No. 5
Die Anzeigen erscheinen wöchentlich zweimal.
Dienstags und Freitags

Schönberg, den 01. Februar
1856
sechsundzwanzigster Jahrgang
Preis vierteljährlich 20 Schilling (Mecklenburg) jährlich 1Mark (Lübeck) 32Schilling (Mecklenburg).
Jahrgang
<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
[ => Original lesen: 1856 Nr. 5 Seite 1]

Alle vom 1. August 1834 bis zum 31. Julius 1835, beide Tage einschließlich, gebornen jungen Leute männlichen Geschlechts werden, um Zwecks der bevorstehenden Militair=Aushebung angeschrieben zu werden, hiermit geladen, am Sonnabend

den 16. Februar c., Morgens 9 Uhr,

vor Großherzoglicher Landvogtei zu erscheinen, zugleich auch angewiesen, unfehlbar ihre Taufscheine mitzubringen.
                Für diejenigen jungen Leute, welche auf Wanderung, oder sonst behindert sind, am gedachten Tage persönlich zu erscheinen, muß einer der Angehörigen, oder der Vormund sich einfinden und den Taufschein produciren.
                    Schönberg, den 26. Januar 1856.

                          Großherzogl. Mecklenb. Landvogtei des Fürstenthums Ratzeburg.
                          F. Graf Eyben.       C. L. v. Oertzen.       Plettner.


- In Petersburg gewinnen die Friedensgerüchte immer mehr an Glaubhaftigkeit. Man erzählt sich, daß von Preußen eine lebhafte Befürwortung des Friedenswerkes eingegangen ist. Es wird ferner gemeldet, daß der Kaiser, namentlich seit der Einnahme von Kars, dem Friedenswerke nicht abgeneigt sei, und daß nur wenige Stimmen in den höheren Regionen zur Fortsetzung des Krieges um jeden Preis laut werden. Auch in (England, wo man dem Frieden abgeneigter war, haben sich die Partheien mehr geeinigt, während die Königin mit dem größten Theil der Cabinetsmitglieder ebenfalls für den Frieden sind.
- Der N. Pr. Ztg. wird von St. Petersburg Folgendes geschrieben: So ist denn der Tag herangekommen, welcher von Seiten Oesterreichs früher als der letzte Termin für die Entscheidung über die österreichischen Vorschläge bestimmt war, und mit ihm die Gewißheit der Annahme der Friedens=Vorschläge in allen unsern gesellschaftlichen Kreisen, auch in den ungläubigsten, die bis zum letzten Augenblick nicht glauben wollten, was aus dem Winter=Palaste nach und nach verlautete. Wir werden also Frieden haben. Der einzige harte Punkt in den Friedens=Vorschlägen ist die Gebiets=Abtretung in Bessarabien, obgleich auch nur moralisch, denn materiell würde Rußland dort wenig verlieren. So lange wir Kars haben, ist es auch wohl noch nicht so schlimm mit der Gebiets=Abtretung gemeint, denn wenigstens mußte sie doch gegenseitig sein. So scheint denn der Sturm für dieses Mal vorübergebraus't. Wie jedes, wenn auch während seiner Dauer erschütternde Natur=Ereigniß, wird er wohlthätige Folgen haben und manchen befruchtenden Saamen für die Zukunft zurücklassen. Er hat uns aufgerüttelt aus einer Zuversicht, welche die lange und beispiellos glückliche Regierung des verewigten Kaisers uns gegeben. Wie in den letzten Jahren des Kaisers Alexander I., so wuchsen auch in den letzten Jahren des Kaisers Nikolaus still und unbemerkt die Enttäuschungen heran. Wohl uns, daß sie gekommen sind! Ohne Lehre sollen sie wenigstens nicht an uns vorübergegangen sein.
- Ueber den Ort, wo die im Februar zu eröffnenden Friedens=Conferenzen stattfinden sollen, haben die Mächte sich für Paris entschieden. Die Regierungen werden Männer des Friedens zu den Conferenzen schicken. Die Einladung an Preußen, daß es an den Conferenzen Theil nehmen wolle, ist bereits von Paris abgegangen. Ein förmlicher Waffenstillstand wird nicht sofort abgeschlossen werden, doch soll sogleich eine Waffenruhe eintreten, d. h. die Befehlshaber sollen sich bis auf Weiteres jedes Angriffs enthalten. Der Befehl hierzu ist von Paris an den Marschall Pelissier abgegangen, und der russische General Lüders wird demnächst dieselbe Maßregel treffen. Wenn nicht vor dem Einlaufen dieser Befehle bei den commandirenden Generälen noch auf irgend einem Punkte etwas unternommen ist, würden die Feindseligkeiten zunächst ihr Ende erreicht haben. Dieses ist augenblicklich der Stand der Angelegenheit.
- Auch die russische Regierung soll ihren Oberbefehlshabern der Krimarmee angewiesen haben, sich in der Defensive zu verhalten, um ihrerseits jedem feindseligen Zusammentreffen mit den Truppen der Westmächte während der obschwebenden Verhandlungen zur Herstellung eines Friedens vorzubeugen.
- In Sebastopol dauerte indeß das Feuern von beiden Seiten ohne Erfolg noch fort. Zwei der prachtvollen russischen Docks sind von den Alliirten in die Luft gesprengt.
- Am 23. Juni ist der am 18. August v. J. geborne jüngste Sohn Sr. königl. Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg=Schwerin, der Herzog Nikolaus Alexander Friedrich Carl Heinrich, gestorben.

[ => Original lesen: 1856 Nr. 5 Seite 2]

Neustrelitz. Nach einer Bekanntmachung der allerhöchsten Landes=Regierung in der N. Z. werden in Paris in diesem Jahr vom 23. Mai bis 7. Juli und im künftigen Jahr vom 22. Mai bis 6. Juni Preisausstellungen von Zuchtvieh, landwirthschaftlichen Instrumenten und Producten stattfinden, an denen sich Ausländer betheiligen können. Die Bedingungen der Betheiligung bei diesen Ausstellungen werden dem dafür sich Interessirenden von Seiten der Großherzogl. Landesregierung auf desfallsigen Antrag mitgetheilt werden.
- In London ist kürzlich ein amerikanisches Schiff mit 75,000 Scheffel Weizen und 2350 Faß Mehl aus Newyork eingetroffen. Es ist dies die größte Weizenladung, die je ein amerikanisches Schiff nach Europa brachte. - Im v. J. sind in England an Getreide 4,414,773 Quarter, oder 23,398,298 preuß. Scheffel, eingeführt, (7,618,204 Scheffel weniger als 1854), und 1,758,327 Centner Mehl.
- Als nutzbares Mittel bei der Mästung der Schweine wird im H. C. aus Mecklenburg der Leberthran empfohlen. Schweine, welche bei dem kärglichen und kraftlosen Futter, wie es die Noth nicht selten dieselben verabreichen ließ, bedeutend heruntergekommen waren, so daß sie Schorf auf dem Rücken bekamen und die Schwänze schlaff herunterhängen ließen, was bekanntlich Zeichen sind, daß es ihnen nicht ganz wohl geht, erlangten alsbald nach dem Leberthran wieder eine glatte Haut und gutes kräftiges Ansehen, auch nahmen sie rasch im Fleische zu. Um diese günstigen Resultate zu erreichen, genügte, daß Schweine von einem viertel und einem halben Jahre zu dem gewöhnlichen Futter a Stück täglich 1 1/2 bis 2 Loth von dem Leberthran bekamen.
- Als Thronfolgerin unserer Kartoffel wird von gelehrten Botanikern die Jamswurzel genannt, eine vor sechs Jahrtausenden schon berühmte segensreiche Frucht. Der Franzose Decaisne und der Engländer Lindley haben sie durch Anbau und chemisch untersucht, und sind Beide entschieden der Ansicht, daß sie unserer Kartoffelnoth in ganz Europa ein seliges Ende machen könne. Die Pflanze hat große perennirende Wurzeln, deren obere Enden faustdick werden. Nach Unten nehmen sie ab geradlinig bis zur Dicke eines Fingers und dringen in lockerem Boden bis über eine Elle tief ein. Der Stengel, von der Dicke einer Gänsefeder, sich von Rechts nach Links windend, violet, mit kleinen, weißen Fleckchen, wird zwei Ellen hoch und stirbt jedes Jahr ab. Ohne Stütze knickt er leicht nach der Erde und schlägt reichlich neue Wurzeln. In China ist die Pflanze seit Jahrtausenden verbreitet und unter dem Namen "Sän=in" bekannt. Sie ist die Kartoffel China's. Französische Kunstgärtner haben sie seit einiger Ziel kultivirt und genau studirt. Folgende sind ihre Hauptergebnisse: 1) in Geschmack und Nahrhaftigkeit der Kartoffel überlegen; 2) mehr Ertrag und sicherer, da keine Kartoffelkrankheit unter ihnen wüthet; 3) wächst gut auf sandigem, unfruchtbarem Boden und giebt die beste Gelegenheit, aus Wüsten und hungrigen Flächen Nahrung und Leben zu ziehen; 4) sehr verbreitungsfähig ohne Abnahme in Güte, Größe und Nahrungssaft, in jeder Jahreszeit ein leicht zugängliches Lebensmittel bietend; 5) kann Jahre lang in der Erde bleiben, ohne zu verderben; 6) geerntet kann sie in Keller oder Schuppen mehrere Monate länger, als die Kartoffel, gesund erhalten werden, und endlich 7) braucht sie nicht einmal so lange zu kochen als die Kartoffel. Decaisne bemerkt noch: Soll eine neue Pflanze Aussicht auf Erfolg im Ackerbau haben, muß sie gewisse Bedingungen erfüllen. Nun aber erfüllt die chinesische Jamwurzel alle Bedingungen, die man an sie stellen kann. Sie gedeiht in Frankreich ganz vortrefflich, ohne daß die kräftige, Saftige, fleischige Wurzel an Nahrungsstoff oder Geschmack verliert. Sie schmeckt schon roh, läßt sich le


Die Rinderpest

ist ein fauliges Nervenfieber, dem Typhus der Menschen analog, sie befällt nur das Hornvieh und entsteht in Europa allein durch Ansteckung. Die Weiterverbreitung durch die Luft geschieht nie in weite Fernen, vielmehr pflegt die Ansteckung nur durch feste, flüssige und dunstförmige Körper auf andere übertragen zu werden. Ueber die Geschichte dieser Seuche und ihrer Züge haben vorzüglich Camper, Paulet, Viborg, Sick u. A. Nachrichten gegeben. Genaue und aktenmäßige Beschreibungen der Rinderpest sind erst seit 1710 vorhanden. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist sie aus dem Innern Asiens nach Europa verpflanzt worden, wenigstens drang sie 1709 aus der Tatarei durch Rußland nach Polen, Podolien, Bessarabien, Kroatien, Dalmatien, Italien, Frankreich, Elsaß, Holland, in welchem letzteren Lande sie allein 300,000 Rinder tödtete, während sie in England, wo sie 1713 von Holland aus gelangt war, in wenigen Monaten wieder getilgt wurde. Gleichzeitig hat sich diese Pest durch Litthauen und Kurland nach Preußen, Pommern, Mecklenburg, Holstein u. s. w. eingeschlichen, und man rechnet, daß in den Jahren 1711-14 Europa 1 1/2 Million Rinder durch dieselbe eingebüßt hat. Darauf erschien sie wieder 1729-31, herrschte dann von 1740-56 ohne Unterbrechung, nahm 1757 von Neuem zu, wüthete von 1769-72 in Europa und richtete, namentlich wieder in Holland, wo sie bis 1776 nicht aufhörte, solche Verheerungen an, daß dieses fast seinen ganzen Reichtum an Hornvieh einbüßte, und die Regierung sich bewogen fand, auf die Auffindung eines specifischen Heilmittels einen sehr hohen Preis zu setzen, um den sich jedoch Niemand bewarb. Derartige Verwüstungen dauerten auch 1777-80 in Frankreich, Flandern und mehreren Provinzen Oesterreichs fort und wiederholten sich in dem letzten Decennium des 18. Jahrhunderts, als der Krieg zwischen Frankreich, Oesterreich und dem deutschen Reiche ausbrach, wie es denn überhaupt Erfahrungssatz ist, daß die Krankheit in Kriegszeiten und zumal auf dem Kriegsschauplatze selbst in ihrer verheerenden Ausbreitung fast gar nicht zu beschränken ist, eine Thatsache, welche sich in den Kriegsjahren 1805, 1806, 1813 und 1815 von Neuem bestätigt hat. Namentlich haben die Heereszüge aus dem nördlichen und östlichen Europa nach dem Westen sie immer in ihrem Gefolge gehabt. Während des letzten russisch=türkischen Krieges, wo sie in der Moldau, Walachei, Bessarabien, Volhynien und Podolien furchtbar wüthete, kam sie durch angesteckte Schlachtviehheerden aus diesen Gegenden nach Polen, Schlesien und dem Innern der österreichischen Monarchie. Auch in den Jahren 1829, 1830 und 1844 kam sie trotz der strengsten veterinärpolizeilichen Vorkehrungen zu wiederholten Malen in verschiedenen Provinzen Oesterreichs zum Vorschein. Nach einer mäßigen Berechnung nimmt man an, daß durch die Rinderpest allein im Verlaufe des 18. Jahrhunderts in Deutschland 28 Million, in Europa aber 200 Millionen Rinder getödtet worden sind. Da diese verheerende Seuche, welche gegenwärtig in Rußland und Polen in furchtbarer Ausdehnung herrscht, die preußische Grenze nicht allein an verschiedenen Orten bereits überschritten hat, sondern sich vielmehr schon tief im Innern des Landes liegenden Ortschaften (wenn auch noch vereinzelt) zeigt, so kann unser Vaterland davor nur gerettet werden, wenn die Regierung nicht allein eine strenge Grenzsperre, sondern auch die energischste Cernirung der bereits infiscirten Ortschaften auf das Schleunigste in Ausführung bringt. Der Winter,

[ => Original lesen: 1856 Nr. 5 Seite 3]

in dem alles Rindvieh in Ställen gehalten wird, läßt bei solcher Maßregel die Unterdrückung des weiteren Umsichgreifens der Seuche noch hoffen, während der Sommer, in welchem die Viehmärkte stattfinden, und der Handel damit florirt, ferner die Heerden auf den Weiden viel mehr Gelegenheit haben, mit einander in Berührung zu kommen, solcher Hoffnung kaum noch Raum lassen dürfte.
(Mecklenb. Landwirthsch. Ztg.)
Die preußische Regierung hat eine Commission nach den von der Rinderpest heimgesuchten Gegenden in den Provinzen Preußen und Posen gesandt, welche kürzlich nach Berlin zurückgekehrt ist und die Hoffnung hegt, daß die von der preuß. Regierung gegen diese Pest angewendeten Sperrmaßregeln genügen werden, um diese Calamität, eine Folge des Krieges, im Keime zu ersticken.


Aus den letzten Tagen von Kars.

Wir hatten all' unser Geld zusammengethan, um uns wo möglich ein Stück Fleisch zu kaufen. Mir ward der Auftrag, auf die Jagd danach auszugehen, da man behauptete, ich verstehe am Meisten Armenisch. So machte ich mich auf den Weg über Ruinen von Häusern und Holzhütten, zwischen denen Kugeln, Todte, Gerippe, jammernde Weiber und Kinder und still und lautlos verhungernde Leute kauerten und lagen. Ich verschaffte mir Zutritt in verschiedene Hütten und Höhlen, aus denen der größte Theil von Kars besteht, so prächtig es auch von Außen auf seinem Berge aussieht, fand aber entweder keine lebende Seele oder zusammengesunkene Personen und Familien, denen der leibhaftige Tod des Verhungerns aus den matten, schwarzen Augen sah. Merkwürdig, wie viel Ruhe, wie viel kalte, schmerzlose Ergebenheit in vielen solcher Gesichter lag! - Endlich fand ich in einem Hause verkäufliches Fleisch - eine lebendige, freilich auch sehr abgemagerte Katze. Der Hausherr, eine athletische braune Armenierfigur, sprach lebhaft und leidenschaftlich, doch verstand ich nur im Allgemeinen den Sinn seiner Worte, über Kurz oder Lang müsse doch die Erlösung von Rußland kommen, da Gott und der Sultan und die alliirten Franken dazu uns offenbar absichtlich ohne Hülfe und Beistand gelassen, und daß nur "Geld haben" das Einzige sei, wonach er strebe. Deshalb solle ich die Katze für 200 Piaster haben. Meine gesammelte Kasse bestand aber nur in einigen Münzen über 100 Piaster. Ich bot ihm also hundert. Aber er schüttelte entschieden den Kopf und erklärte bestimmt, daß der Preis feststehe und er sie schon für 150 Piaster lieber selber essen werde. Ausgehungert und übermüdet, als Bote und Bevollmächtigter von Freunden, die seit drei Tagen ebenfalls nichts gekaut als Stückchen Holz und an ihrem Lederzeug, blieb mir keine Wahl. Ich bot also hundert Piaster und meine Uhr. Es galt nicht blos mein, sondern auch das Leben lieber Freunde. Wir bekommen zwar regelmäßig bis zum letzten Augenblicke untere Drittelrationen, nicht weniger, als sich unser General Williams ebenfalls blos erlaubte, aber wir hatten sie während der drei letzten Tage an Kinder verschenkt, die wir ziemlich verhungert fanden, und die so rührend und schön aussahen in ihrem letzten Kampfe um ihr unschuldiges Leben. Dabei waren die kleinen Stückchen Pferdefleisch, die wir früher bekamen, während der letzten zehn oder vierzehn Tage auch ausgeblieben. Das Fleisch gefallener und verhungerter Pferde war zum Privilegium der Hospitäler und auch hier nur der schwer Verwundeten und Kranken geworden. - Also ich gab meine Uhr und meine 100 Piaster für die abgemagerte Katze, die sich ganz ruhig auf dem Arme von mir forttragen ließ. Unterwegs ward ich von einigen Türken attaquirt, welche mir meinen Schatz abnehmen wollten, aber ich schimpfte und drohte so verzweifelt, daß ich mich glücklich durchschlug und von meinen Freunden mit Jubel empfangen ward. Die Katze ward nun in fünf Theile zerhauen, von denen Jeder sofort ein Stück gierig zermalmte und als größte Erquickung verschluckte. Ja, so scheußlich und ekelhaft dies auch klingen mag, so war es. Wollte Gott, es wäre nichts Schlimmeres verzehrt worden und geschehen. Ich könnte haarsträubende, herzzerreißende Geschichten mittheilen. Nur eine, die lächerlich=schauderhaft ist, aber doch auch zugleich wieder Respect vor der menschlichen Natur einflößt. Auf meiner Jagd nach Fleisch trat ich in eine Hütte, deren Patriarch mir seine linke Hand mit nur drei Fingern zeigte. Wo waren die beiden andern hingekommen? Er hatte sie sich abgehackt, gekocht und mit seiner Frau und den Kindern gegessen. So erzählte er mir, und zum Beweis zeigte er mir noch die abgenagten Knochen davon.
Am 24. November sandte General Williams seinen Adjutanten Mayer Teesdale an den Kommandanten der russischen Belagerungsarmee, General Murawieff, um eine Audienz bittend. Diese ward ihm bewilligt. Am 27. erschien General Williams im russischen Lager vor dessen Kommandanten und unterzeichnete die Bedingungen der Uebergabe. - Am 28. November überlieferte sich die Festung Kars mit seiner Heldenarmee dem Sieger. Letzterer hatte ihnen gestattet, mit ihren Waffen, mit fliegenden Fahnen und klingendem Spiel den Ort ihrer heldenmüthigen Thaten und heldenmüthigeren Leiden zu verlassen, aber in Folge des Gesuchs der Kommandeurs zogen sie still ab mit Hinterlassung ihrer Waffen und aller ihrer Munition, die von Türken bewacht ward, bis Russen sie ablös'ten. Sechstausend der ältesten und schwächsten Redifs und Baschiboschuks wurden in ihre Heimath entlassen, von denen später auf dem Wege dahin 1500 elendiglich und ermattet vor Hunger im Schnee umkamen; gegen 8000 Mann reguläre Truppen, General Williams mit seinem ganzen Stabe und neun Pascha's überlieferten sich dem Feinde als Kriegsgefangene.
Vor der hohen Festung draußen schlängelt sich ein Flüßchen, Karstschai, an dessen linkem Ufer der Feind für die ausgehungerten Besiegten ein vollständiges Mahl hatte bereiten lassen. So rettete diesen letzten Rest der anatolischen Armee, im Juni noch 30,000 Mann stark, der Feind vor dem Hungertode. Die mächtigen Freunde hatten Woche für Woche, Monat für Monat zugesehen, wie die Heldenarmee allmälig zusammenhungerte, den Augenblick sicher und ohne Gegenwehr heranschleichen lassen, in welchem sie aus der Hand des Feindes wieder die erste Mahlzeit genossen, nicht blos zugesehen, sondern auch ein Bischen mit geholfen und Hülfe verhindert, Omer Pascha verhindert, umhergetrieben, aufgehalten, bis es zu spät war. - Die anatolische Armee verhungerte und zerfiel durch den Fall von Kars. Mit ihr gingen 12 Standarten, 130 Kanonen und 30,000 Gewehre in die Hände des Feindes über. - Kars wäre von Seiten der Alliirten Wochen und Monate vorher von einem Hafen im schwarzen Meere leicht zu erreichen und zu retten gewesen, aber man überließ es seinem Schicksale.
Nach dem glücklichen Ausfalle der Belagerten am 29. September, nahmen Hoffnung und Muth die freudigste Gestalt an. Man erwartete Vely Pascha von Trebisond aus und von andern Seiten Omer Pascha. Beide waren aber wegen Vernachlässigung von Zufuhren an Geld und Lebensmitteln aufgehalten worden, und ersterer erwies sich zu schwach gegen die russische Abtheilung des General Souloff, der ihn an der ganzen Länge seiner Marschlinie fortwährend beunruhigte und aufhielt. Die Belagerung ward strenger, runder, abgeschlossener, Muth und Hoffnung auf Lebensmittel innerhalb der fest

[ => Original lesen: 1856 Nr. 5 Seite 4]

umzingelten Stadt schmolzen zusammen, obgleich letztere bald bis auf ein Drittel dessen, was der Mensch zu seiner täglichen Nahrung braucht, eingeschränkt wurden. Die Soldaten und die Bewohner sanken erst moralisch, dann materiell zusammen. Hungertodesfälle wurden immer alltäglicher. Viele desertirten, um diesem Tode zu entgehen. Düstere Verzweiflung, brutale Raubgier und Spekulation mit Lebensmitteln stiegen zu entsetzlicher Höhe und Wildheit. Das verächtlichste, ekelhafteste Fleisch bekam den Preis des edelsten Metalles. Ratten, Mäuse und Katzen wurden mit Gold aufgewogen. Hier und da kochte man Heu und Stroh und aß die Suppe davon, ehe man das so gekochte Futter den Pferden gab. Wir vernahmen von einem Beispiele, daß ein Familienvater die Seinigen direkt von seinem eigenen Fleische und Blute vor dem Hungertode zu retten versuchte. Später werden noch manche tragische und entsetzliche Einzelnheiten bekannt werden.
Am 14. November forderte Murawieff die unglückliche Stadt zur Uebergabe auf. General Williams berief einen Kriegsrath, der sich in dem Beschlusse vereinigte, die Flagge des Waffenstillstandes zu erheben und um Sendung eines Couriers nach Erzerum, zu Selim Pascha zu bitten. Dies ward gestattet. Der Courier fand die Russen bis dicht vor Erzerum vorgerückt, und Selim Pascha ohne Absicht und Willen, Kars zu helfen. Für letztern räthselhaften Umstand giebt's noch keine officielle Aufklärung. - Am 22. Novbr. kehrte der Courier zurück. Zwei Tage Später war (General Williams in der Lage, den Rest seiner Armee entweder von Hunger vollends aufreiben zu lassen oder die Uebergabe der Stadt selbst zu beantragen. Er wählte das Letztere, als das allein Vernünftige und Menschliche. - So endete traurig und tragisch die Vertheidigung von Kars, eine der nobelsten und heroischsten Episoden dieses ganzen Krieges, vor deren Helden selbst die Feinde an den ihnen Anheimgefallenen die größte, allgemeinste Achtung bewiesen.


Vermischte Anzeigen.

Auf der Station Schönberg sind die Großherzoglichen Landbeschäler vom Anfang Februar ab zur allgemeinen Benutzung aufgestellt,

Effendi. dunkelbraun,
Phönix, schwarz,
Captain Carr, schimmel,
Jupiter, rothbraun,
Rococo, rothbraun.
Neustrelitz, den 21. Januar 1856.

                          Großherzogliches Marstall=Amt.
                          F. v. Rauch.


Die heute Morgen 9 1/4 Uhr erfolgte glückliche Entbindung meiner Frau Caroline geb. Cramer von einem gesunden Mädchen zeigt hierdurch ergebenst an

                                                    O. Reinhardt,
                                                    Registrator.
Schönberg, 30. Januar 1856.                          


Es ist heute Mittag von hier auf dem Wege nach Sabow von einem alten Manne ein Bankschein No. 54 Lit. A. Ser. 2 der Schweriner Sparbank, groß 100 Taler (Mecklenburg), verloren worden, und wird der ehrliche Finder gebeten, denselben bei mir wieder abgeben zu wollen.
Zugleich warne ich Jeden für den Ankauf dieses Papiers, da bereits die nöthigen Schritte gethan sind, daß der Betrag nur an mich wieder ausgezahlt wird.
Schönberg, den 31. Januar 1856.

                                                    J. P Bade,
                                                    Buchbinder.


Für dieRatzeburgerBahnhofs=Restauration wird zum 15. Februar eine gewandte Demoiselle gesucht. Hierauf Reflectirende wollen sich melden im Hotel zum Rathskeller in Ratzeburg.


Da meine Zeit es nicht erlaubt, die Spinnerei zu betreiben, so sehe ich mich genöthigt drei Maschinen, als: eine Tock=, eine Kratsch= und eine Spinnmaschine zu verkaufen, und bitte die löblichen Weber oder Maschinen=Freunde, sich bei mir in Duvennest einzufinden. Die Spinnmaschine spinnt 30 Faden, sie kann auf 80 Faden gestellt werden.
Auch sind bei mir ein paar hundert Grafensteiner=, Nonnen=, Kammrath=, Goldperlen= und Schmuck=Aepfelbäume vorräthig, welche ich allen Stadt= und Landbewohnern zum raschen Verkauf empfehle. Der Baum kostet 6 Schilling (Mecklenburg).

                                                    D. Brüggemann,
                                                    Schul= und Webermeister.


Von dem 1. Februar bis Ende des Monats werden sämmtliche bei der Inventur heruntergesetzten Manufaktur=Waaren, darunter auch Mäntel und Mantillen, zu sehr niedrigen Preisen verkauft, bei

                                                    U. Beermann & Co.
                                                    in Lübeck,
                                                    Klingberg Nro. 927.


Einem verehrlichen Publikum Schönbergs und Umgegend die Anzeige, daß ich den bevorstehenden Fastnachts=Markt zum letzten Male mit meinem noch vorräthigen

Tuch=, Manufactur= und Mode=Waaren=Lager

besuchen werde. Um mein gesammtes Lager, wie schon mehrfach in diesen Blättern angezeigt, so rasch als möglich zu räumen, habe ich die Preise für sämmtliche Waaren aufs allerwohlfeilste gestellt, so daß jeder seinen Einkauf zu spottbilligen Preisen nehmen kann. Ich offerire feines Tuch

die Elle jetzt zu 1 Taler (Mecklenburg) 8 Schilling (Mecklenburg), reeller Preis 1 Taler (Mecklenburg) 40 Schilling (Mecklenburg),

allerfeinste Sorte

die Elle zu 1 Taler (Mecklenburg) 24 Schilling (Mecklenburg), reeller Preis 2 Taler (Mecklenburg) 24 Schilling (Mecklenburg);

eben so alle anderen, als: seidene, wollene, halbwollene und baumwollene Waaren in demselben billigen Verhältniß.
Sämmtliche Waaren sind reel und von bester Qualität, und darf ich um so mehr auf recht zahlreichen Zuspruch Rechnung machen.
Mein Stand ist vor dem Hause des Herrn Posthalters Fick und ist die Bude mit meiner Firma versehen.

                          Achtungsvoll
Rehna.                                                     S. J. Saul.


Ein Sohn rechtlicher Eltern, der die Müller=Profession zu erlernen wünscht, kann zu Ostern oder Johannis ein Unterkommen finden bei

Pfaffenmühle.                                                     H. Penckow.


Kirchliche Anzeige.
Sonntag Estomihi. Hauptpredigt: Pastor Arndt.


Getraide und Markt=Preise in Lübeck

Weizen 2 Taler (Mecklenburg) 2-12 Schilling (Mecklenburg),     Wicken 1 Taler (Mecklenburg) 16-20 Schilling (Mecklenburg),
Roggen 1 Taler (Mecklenburg) 32-40 Schilling (Mecklenburg),     Buchweizen 1 Taler (Mecklenburg) 8-16 Schilling (Mecklenburg),
Gerste 1 Taler (Mecklenburg) 4-6 Schilling (Mecklenburg),     Winter=Rapsaat - Mark (Lübeck)
Hafer - Taler (Mecklenburg) 44-46 Schilling (Mecklenburg),     Sommer=Rapsaat - Mark (Lübeck)
Erbsen 1 Taler (Mecklenburg) 24-32 Schilling (Mecklenburg),     Schlagleinsaat 23-24 Mark (Lübeck)
Butter 10 Schilling (Mecklenburg) pr. Pfund.      Kartoffeln, a Faß 8 Schilling (Mecklenburg).


Redaktion, Druck und Verlag von L. Bicker.


<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
ZVDD