[ => Original lesen: 1870 Nr. 58 Seite 1] In Gemäßheit der Verordnung vom 7. August 1868 wird hiemit bekannt gemacht, daß unter den Schafen des Pächters Breuel zu Pachthof Selmsdorf die Pocken ausgebrochen sind.
Schönberg, den 21. Juli 1870.
Großherzogl. Mecklenburg. Landvogtei des Fürstenthums Ratzeburg.
F. Graf Eyben.
- Schönberg. Aus Neustrelitz ist der Befehl eingegangen, hieselbst ein Reserve-Lazareth mit 100 Lagerstellen unverzüglich zu errichten.
- Der Bundeskanzler Graf Bismarck sowohl wie der Staatssecretair v. Thiele sind in der Lage amtlich und persönlich zu erklären, daß zwischen einem von ihnen und dem franz. Gesandten in Berlin, seitdem ihnen von dem an den Fürsten v. Hohenzollern gerichteten Antrage etwas bekannt geworden, die spanische Candidatur der Prinzen niemals auch nur mit einer Sylbe amtlich oder privatim besprochen worden ist. Wohl niemals ist von Paris in einer Angelegenheit mit solcher Unverschämtheit gelogen worden, wie in der gegenwärtigen von Frankreich geschehen ist.
- Was die Gründe betrifft, welche Napoleon zu diesem Kriege getrieben haben sollen, so wird darüber nach London in Privatbriefen berichtet, es seien erstens die 64,000 'Nein' der französischen Armee gewesen, zweitens die Zusage der Kaiserin Eugenie an die Königin Isabella keine andere Candidatur als die des Sohnes der Letztern aufkommen zu lassen; drittens eine Schuld des Kaisers im Betrage von 100 Millionen Francs an den Staatsschatz, die im Kriegswirrwarr gelöscht werden solle.
- Ueber die Haltung Rußlands circuliren noch immer die widersprechendsten Gerüchte. Während auf der einen Seite mit ziemlicher Gewißheit gemeldet wird, Rußland habe sich verpflichtet, Preußen, falls dieses eine Niederlage erleiden sollte, zu Hülfe zu kommen, wird andererseits aus Petersburg telegraphirt, daß die dortigen Journale für Frankreich Partei ergreifen. Auch in Wien spricht man schon von einer Schwenkung Rußlands nach Frankreich hin, die sich in Folge von Concessionen, die Fürst Gortschakow in Betreff des Orients erlangt habe, vollzogen. Damit bringt man die Nachricht in Verbindung, daß die Pforte mit allem Eifer rüsten soll. Diese letztere Nachricht, wird durch ein Schreiben der türkischen Gesandtschaft in Wien an die amtliche Wiener Zeitung auf's entschiedenste wiedersprochen, was in Wien mit besonderer Befriedigung aufgenommen ist, weil daraus hervorgehe, daß man in Constantinopel an die Neutralität Rußlands glaube.
B Der vor acht Tagen in Neustrelitz wegen Verdachts der Spionage verhaftete und nach Stettin gebrachte frühere hannoversche Rittmeister v. Petersdorff ist nunmehr, wie mehreren Berliner Blättern aus Stettin geschrieben wird, nach Lage der geführten Untersuchung auf höheren Befehl auf freien Fuß gesetzt worden. Derselbe hat genügende Bürgschaften in Betreff seines politischen Verhaltens gegeben.
- Die beste Nachricht vom Kriegsschauplatze ist die, daß keine Nachricht da ist. Das ist ein Beweis, daß er den Tigersprung auf halb Wehrlose nicht machen konnte, weil er trotz seines voreiligen Gebrülls nicht fertig war. Die Preußen und Bayern haben mit Sturmeseile und seltener Energie Massen von Truppen an die bedrohten Punkte geworfen und mit der Ueberrumpelung ist's nichts mehr. Wer die Raschheit und Trefflichkeit der preußischen Action kennen lernen will, der lese die bewundernden Berichte fremder Blätter, die nicht mit ihren Nachrichten genirt sind, vom Rhein und Main.
- Bei Saarbrücken haben am 22. d. Begegnungen preußischer und französischer Vorposten stattgefunden, und Schüsse wurden gewechselt. Ein Unteroffizier von der 7. Compagnie des Hohenzollernschen Füsilier-Regiments Nr. 40 schoß auf Entfernung von 7 - 800 Schritten einen französischen Chasseur vom Pferde; von zahlreichen Schüssen, die unsere Feinde aus einem Walde abfeuerten, wurde nur ein Füsilier leicht verwundet.
- Die Siegeszuversicht der Franzosen scheint inzwischen merklich herabgestimmt zu sein; diese Schreier, die sofort nach der Kriegserklärung im Sturmlauf nach Berlin gehen wollten, haben es lange nicht mehr so eilig, ja sie scheinen vielmehr vorläufig noch gar nicht an die Offensive zu denken. Die franz. Zeitung 'Patrie' sagt wenigstens: "Dank unserer Schnelligkeit und guten Organisation ist unsere Armee schon zahlreich genug, um einen etwaigen Choc aushalten zu können." - Das ist ja die reine Defensive und lautet ganz anders als die ersten Wahnsinnsausbrüche der großmäuligen Franzosen.
- Der König von Preußen hat einen Erlaß an das Staatsministerium gerichtet, worin die Wiedereinführung des eisernen Kreuzes befohlen wird, im wesentlichen ganz nach den Bestimmungen, unter denen dies Ordenszeichen in dem Befreiungskriege eingeführt wurde.
- Frankfurt soll zum Hauptquartier des Königs ausersehen sein.
- Die brave k. sächsische Armee hat durch König Johann den obersten Bundesfeldherrn gebeten, sie im Kampfe gegen die Franzosen in die erste Reihe zu stellen.
- Krupp in Essen hat seine sämmtlichen, sehr zahlreichen Pferde dem Heere angeboten, die fünf schönsten hat er dem Kronprinzen geschickt.
- Ueber die Stimmung im Elsaß verlautet, daß das Bürgerthum absolut gegen den Krieg ist; nur ein Schreipöbel wirkt dafür.
- Nach Privatbriefen aus Paris ist es mit den französischen Rüstungen noch sehr im Argen. In den deutschen Kreisen der französ. Hauptstadt wird sogar die Ansicht ausgesprochen, "wenn Preußen nur sofort anpacke, so würde der Krieg bald zu Ende sein. Je eher, je besser!"
- Die aus Frankreich verbannten Prinzen halten es für zeitgemäß, sich der französischen Gränze recht nahe zu halten. In Spaa ist Prinz Join-
[ => Original lesen: 1870 Nr. 58 Seite 2]ville mit Gemahlin angekommen, während der Herzog v. Aumale und der Graf von Chartres in Lüttich verweilen.
- Napoleon soll geäußert haben, die Feder Preußens sei eben so schneidig wie sein Schwert. (Zuweilen scheint der Kaiser doch noch einige Anfälle von Wahrheitsliebe zu haben.)
- Präsident Grant hat sich's extra ausgebeten, daß die Deutschen in Frankreich unter den Schutz des nordamerikanischen Gesandten gestellt werden.
- Die Anzahl der in Berlin eingezogenen Reservisten und Landwehrmänner beläuft sich listenmäßiger Feststellung nach auf 31,010; es bemißt sich darnach die Gesammtzahl der waffenfähigen Mannschaft, welche Berlin allein in's Feld stellt.
- Aus Danzig ist ein Commando von 140 Mann nach Tilsit abgegangen, um an der russischen Grenze bei Heydekrug einen Corden gegen die in Rußland ausgebrochene Rinderpest zu ziehen.
- 18 holländische Schiffe, die mit Mehl beladen waren und nach Straßburg fahren wollten, sind in Koblenz mit Beschlag belegt.
- Der Verkehr zwischen Kehl und Straßburg ist jetzt vollständig abgebrochen, indem sowohl die Schiffbrücke abgebrochen als die massive Brücke von den deutschen Truppen vollständig gesperrt ist.
- Die Franzosen rühmen sich, daß sie immer an der Spitze der Civilisation marschiren; o ihr Heuchler, wer marschirt an der Spitze eurer Heere? Die Zephire, Turcos und Zuaven, die ein ehrlicher französischer Soldat selber über die Achtel ansieht. Die Zephire sind Sträflinge und Verbrecher, deren 6 Bataillone in Afrika stehen und nur durch Tapferkeit im Kriege ihre Freiheit wieder erringen können. Sie desertiren gern und deßhalb steht immer eine Truppe hinter ihnen, die sie im Rücken faßt; beim Sturm einer Schanze müssen sie voran; denn sie gelten als Kanonenfutter; sie stehlen wie die Raben im eigenen Lager und deßhalb werden sie von den andern Soldaten verachtet. Ihr Hauptkennzeichen ist eine kleine Rationtasche mit einem Deckel von Kalbfell. Die Turcos sind Neger, Kabylen oder Araber, drei mit Bajonnetgewehren bewaffnete Regimenter, ihre Uniform ist hellblau mit gelbem Besatz an Jacke und Plastron, rothe Schärpe, weißer Turban. Der Turco läuft mit wüthendem Geschrei und Geheul dem Feind entgegen; er ist wild, aber feige, wenn es Mann gegen Mann geht, grausam gegen Wehrlose, hündisch, wenn ihm ein Stärkerer entgegentritt. Die Oesterreicher bei Magenta und Solferino haben nicht viel Federlesens mit ihnen gemacht. Die Zuaven sind bekannt, sie sind Schützen, wie etwa die Füsiliere. Sie suchen die französische Beweglichkeit beim Angriff durch einen Kibitzlauf zu verstärken. 'Nur Ruhe, ihr preußischen Füsiliere, den Schuß ohne Uebereilung abgegeben, und der Kibitz besinnt sich leicht, er will seiner schönen Jacke kein Loch machen lassen lassen!'
Antragsmäßig soll über die zu Selmsdorf belegene Büdnerstelle c. p. des Arbeitsmanns Joachim Wichmann daselbst ein Hypothekenbuch niedergelegt werden und werden daher alle Diejenigen, welche Realrechte an diesem Grundstücke zu haben vermeinen und deren Eintragung in das niederzulegende Hypothekenbuch verlangen, zu deren Anmeldung auf Dienstag den 11. October 1870, Morgens 10 Uhr, peremtorisch und unter dem Nachtheil hiemit aufgefordert, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Realrechte an dem proclamirten Grundstücke sowohl gegen den jetzigen als künftigen Besitzer desselben erloschen sein sollen.
Schönberg, den 19. Juli 1870.
Großherzogl. Justizamt der Landvogtei des Fürstenthums Ratzeburg.
W. Saur.
(L. S.) A. Dufft.
Holzverkauf.
Unter den bekannten Bedingungen sollen am Freitag den 29. Juli im Pellmoor bei Wahrsow 21 Faden eichen Kluft-, Knüppel- und Olmholz meistbietend gegen baare Zahlung verkauft werden und wollen sich Kaufliebhaber Morgens 9 Uhr am Schlagbaum des Pellmoors einfinden.
Schönberg, den 25. Juli 1870.
Danckwarth.
Torf-Auction.
Donnerstag den 28. Juli soll auf dem Woitendorfer Moore Stech- und Baggertorf meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Kaufliebhaber wollen sich daselbst Morgens 9 Uhr bei der Torfhütte einfinden.
Vitense, den 23. Juli 1870.
Wiegandt, Förster.
Tüchtige Erdarbeiter finden gegen einen Lohn von 1 bis 1 1/2 Thaler pro Tag sofortige Beschäftigung beim Schanzenbau in Cuxhafen. Von Hamburg aus ist jeden Dienstag und Freitag regelmäßige Dampfschiffahrt nach Cuxhafen.
Anmeldungsort: Cuxhafen.
Schmidt & Bichel.
Lager von Tapeten und Borden & Rouleaux in guter Auswahl bei C. Schwedt.
Bekanntmachung.
Die deutsche landwirtschaftliche Versicherugs-Gesellschaft für Vieh, Hagel- und Frostschäden, in Verbindung mit der deutschen landwirtschaftlichen Credit-Bank in Berlin, auf Gegenseitgkeit gegründet, und wird durch die unterzeichnete Agentur zur Versicherungsnahme bei normalen Prämien, coulanter und voller Entschädigung nach Taxe, sowie Gewährung eines Credits von 100-2000 Thlr. hiermit zur allgemeinen Betheiligung bestens empfohlen.
Die Agentur Ziethen im Fürstenthum Ratzeburg, den 28.Juni 1870.
H. Wulff, Agent.
Dr. med. Hoffmann's weißer Kräuter-Brust-Syrup
Neues Anerkennungsschreiben.
Seit langer Zeit litt ich an einem sehr starken Husten, habe sehr viel gebraucht, ohne davon befreit zu werden, bis ich meine Zuflucht zu dem Dr. med. Hoffmann'schen weißen Kräuter-Brust-Syrup nahm. Dieser Syrup hat mir vortreffliche Dienste getan, und will ich ihn allen Kranken, die an solchen Uebeln leiden, bestens empfehlen.
Kassel, den 7. April 1864.
Hessinger von Waldegg, pr. Oberst-Lieutenant.
Für Schönberg hält Lager in Flaschen à 1 Thlr., 24 ßl. und 12 ßl. Herr Aug. Spehr.
[ => Original lesen: 1870 Nr. 58 Seite 3]Um für den Fall, des auch bei uns im Norden losbrechenden Krieges Hülfe für Verwundete und Kranke zur Hand zu haben, haben die Unterzeichneten es sich zur Aufgabe gestellt, mit einer Sammlung von Verbandstücken, Erfrischungen und Geld zu beginnen und erforderlichen Falles an die uns zunächstgelegenen Lazarethe abzuliefern.
Es ergeht nun an alle Einwohner des hiesigen Fürstenthums die Bitte, dieses Vorhaben durch recht rege Theilnahme unterstützen zu wollen, und sind zur Entgegenahmen genannter Gaben gern bereit.
Agnes Gräfin Eyben. C. Grapow. Marie Glaser.
Stempel-Apparate neuster Construction.
Selbstfärbende Datumstempel, mit Firma, Ort, Datum, Monat und Jahreszahl, für jeden Geschäftsmann unentbehrlich 7 bis 8 Thlr.
Selbstfärbende Patent-Stempel-Apparate neuester Constuction, mit Firma und Ort, 2 Thlr., jede Zeile mehr 1/3 Thaler.
Selbstfärbende Patent-Stempel-Apparate mit Giro von 3 2/3 bis 5 2/3 Thlr. je nach Größe.
Selbstfärbende und Hand-Paginir-Maschinen von 11 Thlr. bis 35 Thlr.
Selbstfärbende und Hand-Numeroteurs von 14 bis 20 Thlr.
Trockenstempel-Pressen mit Firma, Stand und Ort nur 5/6 und 1 Thlr.
Copirpressen von 1 2/3 bis 12 Thlr., Copirbücher von 1 bis 1 1/2 Thlr.
Siegelmarken incl. Petschaft von 2 bis 3 1/2 Thlr. pro 1000 Stück.
Petschafte, englische, gebohrte und gravirte, billigst.
Versandt gegen Nachnahme. Emballage billigst. En gros rabatt. Ausführliche Preis-Courante gratis und franco.
Adolf Goldstein & Co., Berlin, Fürstenstr. 22.
Wir haben den Zinsfuß für Darlehen aus der Anstalt bis auf Weiteres wieder auf 6 % festgesetzt.
Schönberg, den 23. Juli 1870.
Das Directorium der Ersparniß- und Vorschuß-Anstalt.
C. Drevs. Wigger. Burmeister. W. Saß. Aug. Spehr.
Secretair : R. Rackow, Advokat.
Ihr Frauen, Väter und Mutter unseres lieben Fürstenthums, die Ihr mit wehmüthigen Herzen jetzt Abschied nehmt von Euren Männern und Söhnen, die zur Fahne eilen, um mit ihrem Leben und Blute es zu rächen, wenn man in Frankreich schändlicher Weise sich erkühnte, die Ehre des Oberhauptes des deutschen Bundes zu verletzen, und damit unser deutsches Vaterland zum Kriege herauszufordern, trauert und weinet nicht!
Seid vielmehr stolz auf Eure kampfbegierigen Gatten und Söhne, die jetzt ihren deutschen Brüdern aus Nord und Süd wie Ost und West sich anschließen, um mit Todesverachtung dem Feinde entgegen zu gehn, dessen mörderische Hand die Stütze Eurer Familie und die Zierde wie das Glück Eures Hauses und Lebens zu vernichten droht!
Erkennet es auch aus dem Grunde Eures Herzens, wie sehr die Vorsehung Euch dadurch bevorzugt hat, daß sie Euch Männer und Söhne schenkte, die nicht zögern, ihr Vaterland, wenn es in Gefahr ist, zu schützen und zu retten!
Gebet aber diesen wackern Männern und Jünglingen Euern Segen mit auf den Weg zum Schlachtfelde und suchet Trost für Eures Herzens Kummer darin, daß Ihr die Ueberzeugung festhaltet:
Unser Allmächtiger und Allgütiger Vater im Himmel werde die gerechte Sache nicht unterliegen lassen und seine Kinder, die Er noch nicht zu sich abrufen will, zu schützen wissen!
So laßt' uns denn mit Gott vertrauen,
Auf seinen Beistand bauen!
Ein alter Patriot.
Gegen guten Lohn wird zu sofort ein Kutscher gesucht von Rath Dr. Marung.
Diejenigen Gesellen, welche mit ihren Beiträgen zur Krankenlade noch im Rückstand sind, werden hiedurch aufgefordert, solche baldigst, längstens bis zum 31. Juli d. J. an den Altgesellen hieselbst einzuschicken, widrigenfalls die Restantenliste als dann unnachsichtlich Großherzoglicher Landvogtei zur Execution übergeben werden wird. - Zugleich ersuchen wir die Herren Meister dringend, bei ihnene frisch in Arbeit tretende Gesellen zur sofortigen Anmeldung bei unserer Krankenlade zu veranlassen.
Schönberg, den 15. Juli 1870.
Die Vorsteher und Altgesell der Schuhmacher Gesellen-Brüderschaft.
Das Frauencommitte beabsichtigt, Sonnabend den 30. d. Mts. die erste Sendung eingegangener Armee-Bedürfnisse an das Hauptcommitte in Schwerin abzusenden, und bittet daher das geehrte Publikum, die Liebesbeiträge für diese erste Sendung spätestens Freitag abgeben zu wollen.
Erntehandschuhe in großer Auswahl und in verschiedenen Sorten sind stets zu haben bei Emil Jannicke, Handschumacher und Bandagist.
Bei mir sind zu haben:
Illustrirte Berichte vom Kriegsschauplatze, pr. Nr. 4 Schilling.
C. Sievers.
Das von mir ausgespielte Kaffee-Service wurde auf Nr. 91 gewonnen.
Johanna Wiencke.
Alle Diejenigen, welche Forderungen an die hiesige Schützenkasse haben, werden aufgefordert, ihre Rechnungen bei den Schaffnern der Zunft innerhalb 14 Tagen, also bis zum 9. August d. J. einzureichen; ebenso haben auch diejenigen, welche Forderungen an die Tombolakasse haben, diese in derselben Zeit beim Comite für die Tombola geltend zu machen.
Schönberg, den 25. Juli 1870.
Der Capitain und die Schaffner der Zunft.
C. Egert. C. Schwedt. Hagemeister.
Der Unterzeichnete fordert alle Diejenigen, welche irgend welche Forderungen an den Nachlaß des verstorbenen Gastwirths Michaelsen zu Selmsdorf zu haben vermeinen, hiedurch auf, diese ihre Forderungen binnen 4 Wochen von heute an bei ihm anzumelden. Spätere Anmeldungen werden nicht berücksichtigt werden.
Lockwisch, den 25. Juli 1.870.
Hauswirth Ad. Rußwurm, als Bevollmächtigter der volljährigen und Vormund der minorennen Erben des weil. Gastwirths Michaelsen zu Selmsdorf.
Die Inhaber von Tombola-Loosen verweisen wir auf die der heutigen Nummer der Anzeigen beiliegende Gewinnliste.
Die Gewinne sind gegen Abgabe der betreffenden Gewinn-Loose innerhalb drei Wochen abzufordern beim Herrn Tischlermeister Flügge.
Die Aeltesten der Schützenzunft.
[ => Original lesen: 1870 Nr. 58 Seite 4]Aufruf!
Der ungerechte Krieg, mit dem die Franzosen uns jetzt überfallen, muß unsägliches Elend verbreiten. Dieses, soviel in unsern Kräften steht, zu mildern, namentlich den bedürftigen Angehörigen der zum Kriegsdienst Einberufenen, und demnächst den Verwundeten Unterstützung zu gewähren, bitten wir dringend die Bewohner unseres Fürstenthums, sich uns anzuschließen, damit wir schon jetzt recht reichliche Mittel bereit halten und unsere in den Krieg ziehenden Landsleute sich überzeugen können, daß sie von unserer werkthätigen Liebe begleitet sind.
Schönberg, den 20. Juli 1870.
Hauswirth Damm-Schl.-Sülsdorf. Hauswirth Eckmann-Blüssen. Hauswirth Bohnhoff-Gr. Siemz. Hauswirth Retelstorf-Gr. Mist. Hauswirth Karsten-Rubensdorf. Hauswirth Kröger-Lockwisch. Hauswirth Hecht-Carlow. Hauswirth Freitag Gr. Rünz. Färbermeister G. Breuel. Uhrmacher H. Meyer.
Ohne Medicin und ohne Diät erfolgt die Heilung, resp. Linderung aller nervösen Schmerzen, durch die Wirkung der Galvano-therapeutischen Apparate.
Die einzigen, welche wirklich einen galvanischen Strom im Körper erregen, (sie werden beständig am Leibe getragen,) und deren Intensität hinreicht, Wasser zu zersetzen.
Die Wirksamkeit dieser Apparate wird garantirt und bitten wir, dieselben nicht den gewöhnlichen Rheumatismusketten und anderen ähnlichen Anpreisungen gleich zu achten, welche, trotz großem Geschrei unwirksam und unbrauchbar sind, an denen sich auch keine Spur von Electricität nachweisen läßt.
Unsere Apparate, die einzig wirksamen, beseitigen sicher Kopf- und Zahnschmerz sofort, den hartnäckigsten Husten in einer Nacht, Rheumatismus, Magenkrampf, Leib-, Hals-, Rücken- und Brustschmerz, Stiche gichtische und viele andere Uebel in kurzer Zeit.
Die galvano-therapeutischen Apparate werden in 3 Größen gefertigt, für Kinder zu 3 Thlr., für Erwachsene zu 5 Thlr., und besonders starke, zur Beseitigung hartnäckiger Uebel zu 7 1/2 Thlr. das Stück. Die Zusendung derselben erfolgt gegen Einsendung des Betrages und werden Correspondenzen franco erbeten von Adolph Goldstein & Co. in Berlin.
Fürstenstraße 22.
Specialität für Patent-Futterschneid-Maschinen.
Unser Absatz, welcher schon vor einem Jahr 900 Stück jährlich betrug, hat sich seitdem verdoppelt, wodurch es uns möglich ist, unsere Verkaufspreise zu ermäßigen, ohne die bekannte Güte und Solidität unserer Maschinen zu beeinträchtigen. Folgendes sind unsere neue Preise:
Thlr. 28 für die beliebte Maschine für 20 à 30 Stück Vieh und Pferde, 2 Schnittlängen ohne Wechselräder, ganz von Eisen.
Thlr. 39 für eine größere Maschine, 3 Schnittlängen.
Thlr. 49 1/6 für die größte Maschine für Handbetrieb.
Franco jeder Eisenbahnstation, Garantie 3 Jahre, Probezeit 14 Tage.
Abbildungen und Beschreibungen werden auf Wunsch gesandt.
Heinrich Lanz in Mannheim.
Kornsäcke in Drell und Leinen empfiehlt H. Kallmeyer. Ratzeburg.
Honig à Pfund 11 ßl. bei J. Wegner.
Betreffenden Anfragen vorzubeugen, die Anzeige, daß ich mein Boot nicht verleihe.
Rickmann.
Deutsche Männer, deutsche Helden
Eilen zu den Fahnen hin,
Laßt uns die frohe Botschaft melden,
Daß deutsche Treu und deutscher Sinn
Des Feindes Macht so kühn gebrochen.
Da wird aus Herz und Mund erschallen
Ihr Tapfern die Ihr dort gefallen
Ihr habt jetzt Deutschlands Ruhm vermehrt,
Wenn Euch des Krieges Lasten drücken,
Wenn Tod und Elend Euch umringt
Könnt Ihr doch stolz auf Eure Fahnen blicken
Und hoffen, daß daß große Werk gelingt,
Weil Eure Waffen sich schon oft bewährt.
Die wir der Heimat Glück noch jetzt genießen,
Wir nehmen uns der Euren kindlich an,
Wir wollen Balsam in die Wunden gießen,
So viel wie jedes deutsche Herze kann.
Wir wollen gerne Euch zur Seite stehn
Und Sieg vom großen Schlachtengott erflehn!
F. D.
Mit besten holländischen Dachpfannen empfiehlt sich Chr. Callies. Dassow.
Kirchliche Nachrichten.
Gemeinde Schönberg.
Bettag, den 27. Juli.
Vormittags-Kirche: Pastor Kämpffer.
Meteorologische Beobachtungen. |
Juli 1870. |
Barometer |
|
Wärme |
|
Wind |
Stärke |
|
Paris. Lin. 300 + |
niedrigste °R. |
höchste °R. |
|
|
|
|
22. 23. 24. 25. |
37.17 39.27 39.65 39.98 |
10.1 7.0 12.3 6.8 |
15.6 20.0 20.3 20.2 |
NW NNW NO NO |
1 1 0 1 |
zieml. heit. heiter. - - |
Markt=Preise in Lübeck. |
Butter, Meckl. d. Pf. | 12 1/2 - 13 , |
Holst. d. Pf. | 13 - 13 1/2 , |
Enten d. St. | 22 - 24 , |
Hühner d. St. | 14 - 16 , |
Küken d. St. | 9 - 11 , |
Tauben d. St. | 4 - 5 , |
Schinken d. Pf. | 9 1/2 - 10 , |
Wurst d. Pf. | 11 , |
Eier 7 St. | 4 , |
Kartoffeln d. Faß. | 6 - 7 . |
Getreide-Preise in Lübeck.
Die Lübecker Kornhändler haben beschlossen, um eine Übereinstimmung mit den großen Kornplätzen zu erzielen, künftig die Preise nicht mehr pr. Sack, sondern pr. 200 Pfd. zu notiren.
(Alles per 200 in Lüb. Cour.) |
Weizen | 18 - 18 |  | 8 |  |
Roggen | 12- 12 |  | 12 |  |
Gerste | 11 1/4 - 12 |  | - |  |
Hafer | 11 1/4 - 12 |  | - |  |
Erbsen | 11 - 11 |  | 12 |  |
Wicken | - |  | - |  |
Buchweizen | - |  | - |  |
Winter=Rapssaat | - |  | - |  |
Winter=Rübsen | - |  | - |  |
Schlagleinsaat | - |  | - |  |
Hiezu Officieller Anzeiger Nr. 24 und eine Beilage.
Herausgegeben unter Verantwortlichkeit von L. Bicker in Schönberg.
[ => Original lesen: 1870 Nr. 58 Seite 5]Beilage
zu Nr. 58 der Wöchentlichen Anzeigen für das Fürstenthum Ratzeburg.
Schönberg, den 26. Juli 1870.
Spielerglück. (Schluß.)
[ => Original lesen: 1870 Nr. 58 Seite 6]
Gewinn-Liste zur Tombola. |
Schönberg, den 21. Juli 1870. |
--------------------- |
Los-Nr. |
|
Gewinn-Nr. |
1. | Zwei Portraits JJ. KK. HH. der Großherzogin Marie und des hochsel. Großherzogs Georg | 2680 |
2. | ein Gesangbuch mit Goldschnitt | 2398 |
3. | eine Fahrpeitsche | 349 |
4. | ein Herrnhut | 3646 |
5. | eine Weste | 251 |
6. | ein Milchsieb | 4968 |
7. | ein Corrsett | 2966 |
8. | eine Serviette | 3410 |
9. | ein Chemisett | 1490 |
10. | ein Spaten | 2681 |
11. | 1/10 Kiste Zigarren | 4797 |
12. | ein Handtuch | 1698 |
13. | ein Iltis-Pelzkragen | 44 |
14. | ein Paar Lackstiefeletten | 5572 |
15. | eine Cigarrentasche | 5115 |
16. | ein Damenkleid | 5020 |
17. | ein Spiegel mit Goldrahmen | 3250 |
18. | ein Paar Ledermanschetten | 5428 |
19. | 1/10 Kiste Zigarren | 4490 |
20. | 1/4 mill. Nägel | 560 |
21. | eine fertige Weste | 1042 |
22. | ein Fußkorb | 264 |
23. | ein Notizbuch | 5389 |
24. | eine Herrenmütze | 341 |
25. | eine Damastserviette | 2696 |
26. | ein Paar graue Damenstiefel | 5462 |
27. | eine Schulmappe | 448 |
28. | ein Stubenschrupper | 1657 |
29. | ein Milchsieb | 331 |
30. | ein Kohlhacker | 4771 |
31. | ein Pfd. Chocolade | 4055 |
32. | ein Herren-Paletot | 5256 |
33. | eine Damentasche | 4751 |
34. | ein Paar Gardinenhalter | 7 |
35. | eine fertige Weste | 3780 |
36. | 1/4 Dutz. Taschentücher | 3534 |
37. | ein Aschbecher | 3145 |
38. | ein Präsentirteller | 267 |
39. | 1/10 Kiste Zigarren | 16 |
40. | ein Kornsieb | 5099 |
41. | ein Bisam-Muff | 127 |
42. | ein amerik. Besen | 4431 |
43. | ein ital. Herrenhut | 166 |
44. | eine fertige Hose | 3472 |
45. | eine Säge | 2657 |
46. | eine Broden-Raffinade | 3165 |
47. | eine Reisform | 4755 |
48. | ein Chemisett | 2493 |
49. | 1/2 Dutz. Teller | 5257 |
50. | ein ital. Damenhut | 3309 |
51. | ein porcell. Kaffeekanne | 1793 |
52. | ein doppeltes Wiegenmesser | 5565 |
53. | ein Potagelöffel | 4552 |
54. | 1/10 Kiste Zigarren | 5393 |
55. | 1/4 mill. Nägel | 4114 |
56. | eine Comptoirtasse | 3094 |
57. | ein messing. Mörser | 5793 |
58. | 1/4 Dutz. Biergläser | 3513 |
59. | ein eiserner Spucknapf | 3039 |
60. | eine engl. Schere | 684 |
61. | eine Couriertasche | 4632 |
62. | ein Paar Damenpantoffeln | 1843 |
63. | 1/10 Kiste Cigarren | 2140 |
64. | eine Feuerschaufel und Zange | 513 |
65. | eine Garnwinde | 1680 |
66. | ein Fruchtteller | 3800 |
67. | ein Garderobenhalter | 688 |
68. | 1/2 Dutz. Eßlöffel | 2624 |
69. | ein Streichholzbehälter | 3787 |
70. | ein Ballkleid | 1239 |
71. | ein Haarbesen | 2634 |
72. | drei Stück leinene Taschentücher | 4978 |
73. | eine Damastserviette | 1838 |
74. | ein großer Goldrahmenspiegel | 3274 |
75. | ein verzinnter Theekessel | 3846 |
76. | ein Paar Zeugstiefel | 5587 |
77. | ein Suppensieb | 4861 |
78. | 1/4 Dutz. neusilberne Theelöffel | 4680 |
79. | 1/2 Dutz. Teller | 519 |
80. | 1/10 Kiste Cigarren | 2981 |
81. | eine Strohmatte | 3306 |
82. | ein eiserner Suppentopf | 3126 |
83. | ein Beil | 5929 |
84. | ein Paar seidene Manschetten | 4013 |
85. | ein Herrenstrohut | 1186 |
86. | eine Commode | 4938 |
87. | eine Cigarrentasche | 5901 |
88. | drei Stück leinene Taschentücher | 1772 |
89. | 1/4 Dutz. Paar Messer u. Gabel | 890 |
90. | ein Gesangbuch mit Goldschnitt | 3834 |
91. | ein Schinkenkessel | 274 |
92. | ein Damasthandtuch | 3400 |
93. | 1/2 Dutz. Teller | 498 |
94. | eine Strohmatte | 104 |
95. | ein Ofenvorsatz | 1840 |
96. | eine fertige Weste | 1420 |
97. | 1/10 Kiste Cigarren | 4892 |
98. | eine Schottenschlaguhr | 1928 |
99. | ein eiserner Schmoortopf | 590 |
100. | ein Herren-Sommerrock | 5352 |
101. | ein Milchsieb | 4440 |
102. | eine Drellhose | 4228 |
103. | 1/4 Dutz. Messer und Gabel | 776 |
104. | eine Säge | 3533 |
105. | ein amerik. Besen | 5533 |
106. | 1/4 mill. Nägel | 5975 |
107. | Anweisung a. 6 St. Photographien | 5519 |
108. | eine Hose | 5907 |
109. | 1/2 Dutz. Teller | 510 |
110. | ein Paar Damenpantoffeln | 4423 |
111. | eine Pferdecke | 4224 |
112. | 1/10 mill. Cigarren | 4918 |
113. | 12 Ellen Shirting | 2833 |
114. | ein verzinnter Theekessel | 4264 |
115. | ein eiserner Topf | 3606 |
116. | ein Oeldruckbild | 4800 |
117. | 1/2 LPfd. Reis | 330 |
118. | eine Comtoirtasse | 4707 |
119. | ein Beinkleid | 4299 |
120. | eine Schottenweckuhr | 1399 |
121. | ein Plätteisen mit Fuß | 1595 |
122. | 1/10 mill. Cigarren | 4602 |
123. | ein Paar Damenpantoffeln | 5323 |
124. | 1/2 LPfd. Reis | 1944 |
125. | ein Sonnenschirm | 3297 |
126. | ein Kissenbezug | 1820 |
127. | eine Sommerhose | 2311 |
128. | eine Comptoirtasse | 4125 |
129. | ein Regenschirm | 1390 |
130. | eine Comptoirtasse | 2129 |
131. | ein großes Salzfaß | 4408 |
132. | eine Puddingsform | 4340 |
133. | eine Damenlaterne | 1446 |
134. | ein messing. Suppensieb | 3753 |
135. | 1/2 LPfd. Reis | 417 |
136. | eine Schaumkelle | 871 |
137. | ein Kissenbezug | 496 |
[ => Original lesen: 1870 Nr. 58 Seite 7]
Los-Nr. |
|
Gewinn-Nr. |
138. | eine Petroleumkanne | 2386 |
139. | eine Caffeedose | 435 |
140. | ein Präsentirteller | 2085 |
141. | ein Brodkorb | 5880 |
142. | eine Kuchenlampe | 168 |
143. | ein Durchschlag | 5106 |
144. | 1/10 mill. Cigarren | 4044 |
145. | ein Präsentirteller | 2647 |
146. | eine Garnwinde | 5258 |
147. | sechs hölzerne Teller | 3485 |
148. | ein Brodkorb | 5211 |
149. | 12 Ellen Shirting | 1753 |
150. | ein rothes Corsett | 5509 |
151. | Anweis. auf 6 St. Photographien | 1655 |
152. | eine Kinderjacke | 2144 |
153. | ein paar rothe Gardinen | 404 |
154. | ein Kleid | 3797 |
155. | ein Pfd. Chocolade | 47 |
156. | 1/10 mill. Cigarren | 2083 |
157. | ein Küchenschrank | 3782 |
158. | 1/4 mill. Nägel | 4179 |
159. | ein Wandspiegel | 1409 |
160. | eine Commode | 4630 |
161. | ein Rehfell | 2989 |
162. | ein Portemonnaie | 3435 |
163. | ein Bild | 2412 |
164. | ein Paar Damenhandschuhe | 1811 |
165. | ein Paar Tragbänder | 376 |
166. | ein Paar Herrenhandschuhe | 1682 |
167. | ein Paar Herrenstiefeletten | 3528 |
168. | eine Cylinderuhr mit Goldrand | 2259 |
169. | eine Moirèeschürze | 5140 |
170. | eine Bratpfanne | 3650 |
171. | eine Damenblouse | 3288 |
172. | ein Kaffeebrenner | 3030 |
173. | ein Damasthandtuch | 609 |
174. | 1/2 Pfd. Baumwolle | 4538 |
175. | eine Porcellankanne | 5623 |
176. | ein Paar Blumentöpfe | 3213 |
177. | ein Damasthandtuch | 4418 |
178. | ein Milchtopf | 2337 |
179. | eine Damenblouse | 2786 |
180. | 1/4 Dutz. blaue Milchsatten | 5120 |
181. | 1/10 mill. Cigarren | 160 |
182. | 1/2 Pfd. Baumwolle | 5688 |
183. | ein Milchtopf | 1455 |
184. | ein Damasthandtuch | 5675 |
185. | ein Paar Damnenstiefeln | 1208 |
186. | ein Pfd. Chocolade | 4949 |
187. | ein Pfd. Chocolade | 1873 |
188. | 1/2 Pfd. Reis | 1253 |
189. | eine Blumenvase | 477 |
190. | sechs hölzerne Teller | 2867 |
191. | eine Kleiderbürste | 3984 |
192. | ein silberner Eierkocher | 3451 |
193. | 1/10 mill. Cigarren | 3258 |
194. | eine Blumenvase | 1652 |
195. | ein Handstock | 4644 |
196. | eine Mädchenmappe | 2069 |
197. | ein Waschguß | 3963 |
198. | ein vergoldeter Potagelöffel | 2166 |
199. | ein Stuhl | 4363 |
200. | ein Chocoladenguß | 1971 |
201. | eine Bronceuhr | 1065 |
202. | ein Reitstock | 1104 |
203. | ein Pfd. Chocolade | 3078 |
204. | eine Fahrpeitsche | 1026 |
205. | eine Wurfschaufel | 5479 |
206. | eine Gemüseschüssel | 3106 |
207. | eine große Theekanne | 5645 |
208. | eine Reitpeitsche | 5821 |
209. | ein Handstock | 4667 |
210. | eine Wurstspritze | 2601 |
211. | eine Schürze | 5939 |
212. | eine Gemüseschüssel | 3067 |
313. | 1/4 Dutz. Rheinweingläser | 4448 |
214. | ein Spucknapf | 5202 |
215. | ein gedruckteS Kleid | 5001 |
216. | ein Bierseidel mit Deckel | 4890 |
217. | eine Blumenvase | 669 |
218. | ein Pfd. Chocolade | 1313 |
219. | eine gedruckte Schürze | 2813 |
220. | 1/10 mill. Cigarren | 3008 |
221. | eine Liquerflasche | 5012 |
222. | ein lederner Halfter | 5887 |
223. | eine Gemüseschüssel | 4749 |
224. | eine Kettenuhr | 3764 |
225. | eine Taubenvase | 1962 |
226. | 1/4 Dutz. Rheinweingläser | 2343 |
227. | eine Trense | 5357 |
228. | ein Bierseidel mit Deckel | 5536 |
229. | ein lederner Halfter | 3933 |
230. | zwei Dessertteller | 1622 |
231. | ein Ziehwagen | 717 |
232. | ein Spucknapf | 3112 |
233. | ein Paar Stiefeletten | 2331 |
234. | vier Pfund Caffee | 2795 |
235. | eine Buttermulde | 5986 |
236. | eine Tasse | 3347 |
237. | zwei Dessertteller | 4770 |
238. | eine kurze Pfeife | 4156 |
239. | eine lange Pfeife | 1447 |
240. | vier Pfund Caffee | 5560 |
241. | eine Tasse | 3734 |
242. | ein paar Rouleaux | 2719 |
243. | ein Pfd. Stearin | 40 |
244. | zwei Dessertteller | 1788 |
245. | eine Porcellankanne | 1107 |
246. | ein Uhrgehäuse | 5236 |
247. | drei Paar Messer und Gabel | 5719 |
248. | eine lange Pfeife | 4430 |
249. | eine Tasse | 2110 |
250. | ein Pfd. Stearin | 2422 |
251. | ein Rahmguß | 5755 |
252. | eine Tasse | 5687 |
253. | drei Paar Messer und Gabel | 2340 |
254. | ein Pfd. Stearin | 5085 |
255. | eine lange Pfeife | 3057 |
256. | eine Tasse | 2075 |
257. | ein Plätteisen | 5733 |
258. | ein Aufnehmer | 4792 |
259. | ein Durchschlag | 2274 |
260. | eine Reibe | 4844 |
261. | eine Spühlwanne | 1363 |
262. | eine Oelkanne | 3311 |
263. | eine Wasserkelle | 3273 |
264. | eine Caffeedofe | 1518 |
265. | ein paar Rouleaux | 4788 |
266. | ein kupferner Theekessel | 2289 |
367. | sechs Ellen Shirting | 1135 |
268. | eine Comptoirtasse | 2963 |
269. | ein lederner Reisekoffer | 5015 |
270. | ein Stuhl | 5513 |
271. | ein Kleid | 525 |
272. | 1/2 LPfd. Caffee | 1972 |
273. | zwei Blecheimer | 2507 |
274. | eine Reisetasche | 3840 |
275. | ein Stuhl | 4605 |
276. | eine Broden-Raffinade | 2450 |
277. | eine Axt | 2653 |
278. | zwei Stühle | 5416 |
279. | ein Unterbett | 1957 |
280. | ein Sonnenschirm | 4909 |
281. | ein Zugmesser | 3801 |
282. | zwei Stühle | 5139 |
283. | ein Gartentisch | 2887 |
284. | ein seidener Regenschirm | 5454 |
285. | ein Kleidersecretair | 5823 |
286. | ein Eckschrank | 5720 |
|