No. 49
Die Anzeigen erscheinen wöchentlich zweimal.
Dienstags und Freitags

Schönberg, den 30. Juni
1865
fünfunddreißigster Jahrgang
Preis vierteljährlich 20 Schilling (Mecklenburg) jährlich 1Mark (Lübeck) 32Schilling (Mecklenburg).
Jahrgang
<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
[ => Original lesen: 1865 Nr. 49 Seite 1]

- In Schleswig=Holstein gehts an die Wahlen der Stände; Preußen besteht nicht mehr auf der Entfernung des Herzogs Friedrich; Oesterreich beantragt, die Truppen daselbst auf je 1 österreichische und preußische Brigade zu reduciren.
- Auf das Begehren der preußischen Regierung, daß während der Wahlen und des Landtages von Schleswig=Holstein ein Bewerber um den Thron wie der andere gehalten sein solle, daß demnach der Herzog von Augustenburg so gut wie der Großherzog von Oldenburg das Land zu melden habe, erwiderte die österreichische Regierung: daß dann auch Preußen mit allen seinen Truppen das Land verlassen müsse, da es ja ebenfalls als Prätendent aufträte. Da man Preußen dieses aber nicht zumuthen wolle, so müsse auch der Augustenburger, der weder einen Soldaten zur Verfügung habe, noch an der Landesregierung Theil nehme, im Lande bleiben.
- Unter dem Patronat Sr. H. des Herzogs Georg von Mecklenburg besteht in Rußland eine Unterstützungscasse für lutherische Gemeinden in Rußland. Die Einnahme und Ausgabe betrug in den letzten Jahren durchschnittlich 40,000 Rubel.
- Als Curiosum theilt die L. Z. mit, daß in diesen Tagen ein Lübecker Handwerker das gewiß seltene Fest seiner fünfundzwanzigjährigen Verlobung gefeiert.
- Zwei preußische Kriegsdampfschiffe, das Kanonenboot Comet, Capt. Donner, und der Aviso=Dampfer Loreley, Capt. H. Jung, sind am 27. Juni, von Kiel kommend, in Travemünde eingetroffen und daselbst vor Anker gegangen.
- Aus dem Lübecker Zuchthause sind in der Nacht vom 25. zum 26. d. Mts. zwei Sträflinge, Müller und Köpcke entwichen und werden vom Landgerichte steckbrieflich verfolgt.
- Der Kaiser von Rußland hat die Villa in Nizza, in welcher der russische Thronfolger gestorben ist, so wie die übrigen 4 Villen, die während des letzten Winters der russische Hof gemiethet hatte, für die Summe von 2 Millionen Franken angekauft.
- Für die englischen Pferde ist das Jahr 1865 ein Unglücksjahr, sie werden daheim, in Paris und in Egypten geschlagen. Prinz Halim in Alexandria wettete mit dem Bankier Roß um 1000 gegen 10 Pfund Sterling, daß kein englisches Pferd es auf der Gazellenjagd mit einem arabischen aufnehmen könne. Roß stellte eine vortreffliche 6jährige englische Stute, der Prinz ritt einen Araber, die Rennjagd begann am 14. Mai in der wüsten Ebene bei Kairo; am zweiten Tage zeigte das englische Pferd Unruhe und Schwäche und brach endlich todt zusammen, ein zweites englisches Pferd, das in die Wette eintrat, hielt es zwei Tage aus; der Araber aber und sein Reiter jagten 5 Tage Gazellen und gewannen die Wette.
- Die Hühner, Enten, Gänse, Truthühner Tauben u. a. halten ihre diesjährige Hauptversammlung und Ausstellung in Braunschweig vom 2.-4. Juli.
Kapitain Arbuthnoth machte mit seiner jungen Frau, der Tochter eines Lords, seine Hochzeitsreise in die Schweiz und bestieg am 21. Juni mit ihr und einem Führer das Schilthorn. Nahe am Gipfel setzte sich die ermüdete Dame am Wege nieder, während der Kapitain mit dem Führer die Ersteigung fortsetzte. Als ein schweres Gewitter kam, eilten sie zurück und fanden die junge Dame vom Blitz getroffen todt.


Zwei Silvesterabende.
[Erzählung]
(Fortsetzung.)

[ => Original lesen: 1865 Nr. 49 Seite 2]

Zwei Silvesterabende.
[Erzählung]
[Fortsetzung.]


[ => Original lesen: 1865 Nr. 49 Seite 3]

Vorladungen.

Auf Antrag Dris. Ed. Hach für die Erbpächter Johann Hinrich Holst für die Parzele I., Johann Heinrich Calies für die Parzele II. und Christian Ahrens für die Parzele III., sämmtlich in Wesloe, in Veranlassung der von ihnen mit dem Finanzdepartement am 10. November 1864 abgeschlossenen Erbpachtcontracte werden hiedurch alle diejenigen, welche dingliche Ansprüche irgend einer Art und zwar

1) an die den genannten Imploranten am 1. Mai d. Js. übergebenen Erbpachtstellen I. II.. und III.
2) an die im Dorfe Wesloe auf städtischem Grunde und Boden befindlichen und den Imploranten eigenthümlich gehörenden Gebäude, nebst dem dabei befindlichen Gartenlande von ca. resp. 342 []R., 201 []R. und 109 []R. Flächeninhalt
zu haben vermeinen, aufgefordert und schuldig erkannt, diese ihre Ansprüche binnen doppelter Sächsischer Frist, vom Tage des erlassenen Proclams angerechnet, also spätestens am 10. August d. J., an hiesigem Gerichte ordnungsmäßig geltend zu machen unter dem Rechtsnachtheile, daß sie widrigenfalls damit ausgeschlossen werden sollen und
ad 1) auf die für die gedachten einzelnen Parzelen zu eröffnenden Hypothekenbuchsfolien der Imploranten der mit dem Finanzdepartement vereinbarte Canon als erste Schuld eingetragen;
ad 2) nach Abbruch der Gebäude das bezeichnete gesammte Areal von allem und jedem dingliche Ansprüche Dritter frei und unbeschwert dem Finanzdepartement zurückgeliefert werden wird.
Lübeck den 12. Mai 1865.
Das Stadt= und Landgericht.
Zur Beglaubigung W. Gädeke, Dr.


Am Freitag den 23. Juni, Morgens 9 Uhr, sollen auf der Oldenburgischen Hofstelle zu Carlow öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden:

5 Pferde und ein 2jähriges und ein Säugefüllen, 7 Kühe, ferner 3 Bauwagen, 2 schottische Eggen, 4 eiserne Eggen, 5 Bausielen, 2 eiserne Pflüge und was sich sonst vorfindet.
Struck, Landreiter.


Ein sanfter Tod endete heute Morgen 7 1/2 Uhr die längeren schweren Leiden der Frau Eleonore von Hobe, geb. Hach.
Der innigst betrübte Gatte und Sohn. Lockwisch den 29. Juni 1865.


Englischen Portland Cement aus der Fabrik von Otto Trechmann, Hartlepool, in Originaltonnen und Packung unter Garantie.
Asphaltirte Dachpappe und Papier,
Asphaltröhren für Gas= und Wasserleitungen,
Patent=Dach=, Schiff=, Wand=Filz,
Zinkbleche von der schlesischen Actien=Gesellschaft empfiehlt zu billigen Preisen zur gefälligen Abnahme
Arnold Riesland, Lübeck, obere Johannisstraße Nr. 6., Joh.=Quart.


Mit einer Auswahl ächt gewirkter französischer Long=Shawls im Preise von 16, 18, 20, 25 und 30 Taler (Mecklenburg) pr. Stück, nebst einer großen Parthie Doppel=Shawls u. Umschlagtücher von 2 Taler (Mecklenburg) an, empfiehlt sich Ludwig Creutzfeldt.
Schönberg.


Wir machen hiermit bekannt, daß der Krugtag der Schuhmachergesellen=Brüderschaft am zweiten Montag nach Johannis, den 3. Juli 1865, stattfindet, und werden die Gesellen aufgefordert, persönlich zu erscheinen.
Schönberg den 26. Juni 1865.
Die Vorsteher und Altgesell der Schuhmacher=Gesellen=Brüderschaft.

L. Puls
Lübeck obere Hüxstraße 310.
empfiehlt dem geehrten Publicum ein vollständig assortirtes Lager von
wollenen u. baumwollnen Strumpfgarnen prima Nähgarnen, allen zur Schneiderei gehörenden Artikeln,
Crinolinen u. Corsetts
unter Zusicherung reellster und billigster Bedienung.
NB. Auswärtige Aufträge werden prompt ausgeführt.


Plectrantus fruticosus,
(Harfenbaum oder Mottenkönig).
Diese hübsche, leicht zu verpflegende Zimmerpflanze, welche mit großem Erfolge zur Vertilgung der Zeug=Motten und Fliegen angewendet wird, sind in meiner Gärtnerei vorräthig, große Exemplare à St. 2 Mark bis 2 Mark 8 Schilling (Mecklenburg), kleinere à St. 1 Mark 8 Schilling (Mecklenburg). Zur gefälligen Abnahme empfiehlt dieselbe
Otto Schmid, Kunst= und Handelsgärtner in Lübeck vor dem Mühlenthor.


Vorzüglich schönen Flohmhering empfiehlt Heinrich Otto.


Unser diesjähriger
Königschuß
wird am 10. und 11. Juli stattfinden, und vorbinden wir hiemit noch die Anzeige, daß um vielfachen Wünschen entgegen zu kommen, nach den Silbergewinnen auch mit eignen Büchsen geschossen werden darf, zu welchem Zwecke ein eigner Scheibenstand hergerichtet wird, und daß dies Gewinnschießen ebenfalls am 10. beginnt.
Die Tombola wird am 11. Juli Nachmittags gezogen.
Freunde des geselligen Vergnügens und namentlich unsere Landleute bitten wir um recht zahlreichen Besuch.
Der Vorstand.


Möbel-Magazin.
Das Möbel=Magazin im Hause des Kaufmanns Wieschendorff empfiehlt den geehrten Landbewohnern und einem geschätzten Publicum Schönbergs eine Auswahl modern und dauerhaft gearbeiteter Tischler= und Stuhlmacher=Arbeiten zu möglichst billigen und festen Preisen, auch nimmt das Magazin Bestellungen auf Aussteuern und einzelne Arbeiten jeder Art an, welche prompt und reell ausgeführt werden.
Schönberg 1865.
Das Tischleramt.


Sehr schöne Kartoffel, das Faß 12 Schilling (Mecklenburg) hat zu verkaufen
Oldenburg, Bäckermeister.


Von Mittwoch, den 5. Juli an, wird der Fuhrweg von Gr. Siemz bis Torriesdorf wegen Neubau einer Brücke für Fuhrwerk nicht zu passiren sein.
Hauswirth Freitag
Hauswirth Bohnhoff in Gr. Siemz.


Am Montag und Dienstag, den 10. und 11. Juli, beide Tage Nachmittags, wird bei mir ein
Scheibenschießen
nach Gewinnen stattfinden, wozu ich meine Freunde und Bekannten hiedurch einlade.
Krüger Knabjohann in Campow.


[ => Original lesen: 1865 Nr. 49 Seite 4]

Geschäfts=Eröffnung.
Einem geehrten hiesigen und auswärtigen Publikum mache die ergebene Anzeige, daß ich unter heutigem Dato hieselbst ein
Colonial= und Materialwaaren=Geschäft
eröffnet habe und halte solches unter Zusicherung reeller und prompter Bedienung bestens empfohlen. Meine Wohnung ist im Hause des Färbers Herrn Muußfeldt, Siemzerstraße Nr. 109.
Hochachtungsvoll Heinrich Otto.


Das Königschießen, verbunden mit
zweitägigem großem Volksfest,
zu Grevesmühlen
findet in diesem Jahre statt
am Montag, den 10., und am Dienstag, den 11. Juli
sowie das Gewinnschießen um lauter Silberzeug, woran sich jeder Fremde betheiligen kann,
am Mittwoch, den 12. Juli.
Es wird auswärtiges und hiesiges Publicum freundlichst eingeladen, an diesem, jetzt zum ersten Male vereinigten Feste recht zahlreich Theil zu nehmen, und aus dem Programm vorläufig mitgetheilt, daß am ersten Tage
Abends nach dem Einmarsch der Schützenzunft großes brillantes Feuerwerk und Harmonie,
am zweiten Tage
von Nachmittags 5 Uhr an die allgemeinen Volksbelustigungen, als: Sacklaufen, Stangenklettern etc., Unterhaltungsmusik und Tanzmusik im Freien, sowie Abends große brillante Illumination und Harmonie
veranstaltet sind.
Grevesmühlen, 21. Juni.
Das Comite.


Gesundheit ist das höchste Gut!
An einem furchtbar quälenden trockenen Husten leidend, begleitet mit Appetitlosigkeit, Kitzel im Kehlkopf, Leibesverstopfung und Schlaflosigkeit brauchte ich den L. W. Egers'schen Fenchel=Honig=Extract und wurde dadurch meine Leiden los, was andere angewandte Mittel nicht bewirkten.
Nieder=Langenau p. Lähn, im März 1865. Johann Ehrenfried Laußmann.
Die alleinige Niederlage des L. W. Egers'schen Fenchel=Honig=Extract ist bei C. Sievers in Schönberg.


Kirchliche Nachrichten.
Schönberger Gemeinde.

Geboren D. 15. Juni. Dem Arbm. Eggert vor Schönberg ein S. - D. 25. Dem Böttchermstr. Oldenburg zu Lockwisch eine T. - D. 26. Dem Arbm. Reiher hieselbst eine Tocht. - Dem Brennerei=Inspector Drews a. d. hiesig. Bauhofe ein S.

Gestorben: D. 4. Juni. Wilh. Rentzow hies., Schulmstr.Sohn von Sabow, 8 J. 3 M. a. - D. 25. Ernst Christ. Pet. Sogmann, Arbm.Sohn hies., 9 J. 8 M. a. - D. 29. Frau v. Hobe, Eleonore Johanne, geb. Hach, auf Hof Lockwisch, 67 J. a.

Copulirt: D. 16. Juni. Hans Heinrich Creuzfeld, Wittwer u. Hausw. zu Niendorf, und Maria Magdal. Elisabeth Maaß zu Olndorf. - Carl Georg Friedr. Sievers, hiesig. Bürger und Buchbindermeister, und Elisabeth Cath. Marie Bohnhoff hieselbst. - Jürgen Christian Sander, Holländer zu Kirchwerder, und Johanne Friederike Wilhelmine Volkmann zu Kl. Siemz. - D. 20. Johann Pet. Daniel Trehms, hiesig. Bürger und Bäckermeister, und Friederike Luise Eleonore Wieschendorf hies. - D. 23 Franz Joach. Friedr. Oldenburg, hiesig. Bürger u. Schlossermeister, und Dorothea Maria Friederike Wagner hieselbst.

Proclamirt: Aug. Wilh. Adolf Groth, hiesig. Bürger und Kaufmann, und Sofia Maria Johanna Burmeister in Grevesmühlen.

Sonntag, den 2. Juli.
Frühkirche: Pastor Fischer.
Vormittagskirche: Pastor Kaempffer.
Amtswoche: Pastor Fischer.


Meteorologische Beobachtungen in Schönberg.
Juni.
1865
Barometer   Wärme   Wind Stärke  
Paris. Lin.
300 +
niedrigste
°R.
höchste
°R.
       
27.
28.
29.
37.50
38.13
35.16
6.5
6.3
7.9
13.2
15.2
15.4
NW
NNW
O
1
1
1
trübe.
zieml. heit.
wolkig.


Getreide= und Markt=Preise in Lübeck
Weitzen-Taler (Mecklenburg)52 - 66Schilling (Mecklenburg)
Roggen-Taler (Mecklenburg)50 - 54Schilling (Mecklenburg)
Gerste-Taler (Mecklenburg)34 - 38Schilling (Mecklenburg)
Hafer Taler (Mecklenburg)32 - 36Schilling (Mecklenburg)
ErbsenTaler (Mecklenburg)44 - 48Schilling (Mecklenburg)
WickenTaler (Mecklenburg)40 - 46Schilling (Mecklenburg)
BuchweizenTaler (Mecklenburg)40 - 46Schilling (Mecklenburg)
Winter=RapsaatTaler (Mecklenburg)19 20Mark (Lübeck)
RübsenTaler (Mecklenburg)19 20Mark (Lübeck)
SchlagleinsaatTaler (Mecklenburg)17 - 18Mark (Lübeck)


(Hiezu: Officieller Anzeiger Nr. 8.)


Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Buchdruckerei von L. Bicker in Schönberg.


<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
ZVDD