No. 49
Die Anzeigen erscheinen wöchentlich zweimal.
Dienstags und Freitags

Schönberg, den 06. Dezember
1861
einunddreißigster Jahrgang
Preis vierteljährlich 20 Schilling (Mecklenburg) jährlich 1Mark (Lübeck) 32Schilling (Mecklenburg).
Jahrgang
<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
[ => Original lesen: 1861 Nr. 49 Seite 1]

- Der amerikanische Sonderbund hatte zwei Commissäre, Mason und Slidell, nach England geschickt, um Verhandlungen anzuknüpfen. Sie waren auf einem englischen Postdampfer unterwegs, wurden aber von einem Kriegsschiffe der Union angehalten und verhaftet. Die öffentliche Meinung in England verlangt die Auslieferung der beiden Commissaire. Die Amerikaner dagegen erklären, die Herren Mason und Slidell an England nicht herauszugeben, selbst wenn Krieg daraus entstehen sollte.
- Je länger, je stärker werden die traurigen Folgen des amerikanischen Krieges in England, Frankreich und Deutschland empfunden. Viele Dinge, die Europa braucht, namentlich Baumwolle, werden aus Amerika nicht herausgelassen, und viele andere Dinge des täglichen Verbrauchs, die europäische Fabriken führen, kommen nicht mehr hinein, weil sie drüben keinen Absatz oder die Fabrikanten keine prompte Bezahlung finden. Die Sache steht um so schlimmer, weil Niemand ein rechtes Ende des Krieges absieht. In den großen englischen Fabrikstädten feiern schon Hunderttausende von Händen. Die Noth kehrt jetzt auch in Deutschland ein.
- Seit 14 Tagen wurde in Berlin der berüchtigte Patzke'sche Prozeß öffentlich vor den Geschwornen verhandelt. Oberst Patzke und zwei seiner Lieutenants, Köhler und Schmidt, und ein paar untergeordnete Personen waren die Angeklagten. Die Verhandlungen haben Viele enttäuscht: Patzke ist nicht das politische Ungeheuer, das er dem Rufe nach schien. Es konnte nichts auf ihn gebracht werden, als daß er bei seiner Flucht nach Schweden einen seiner Bekannten dazu verleitete, ihm einen falschen Paß auf den Namen Leberström auszustellen. Das trägt ihm 4 Wochen Gefängniß ein, nachdem er 5 Monate in Untersuchungshaft saß. Die beiden Polizei=Lieutenants dagegen wurden mehrer Unterschlagungen und Fälschungen überführt, schuldig erkannt und Köhler zu 5 Jahren, Schmidt zu 3 Jahren Zuchthaus und beträchtlichen Geldstrafen verurtheilt.
- Mit dem 3. December ist in Schwerin ein Packträger=Institut ins Leben getreten. Inhaber desselben ist Herr Alphons König, Arsenal=Straße. Die Packträger sind auf ein desfallsiges Reglement nebst Tarif und ihre Dienstinstruction beeidigt. Sie haben jeden Auftrag, ob in der Haushaltung oder im geschäftlichen Verkehr, sofort und prompt auszuführen; das Institut garantirt für etwanige Verluste durch Beschädigung oder Veruntreuung. Die Packträger haben die tarifmäßige Bezahlung nur gegen werthentsprechende Marken anzunehmen, nie aber besondere Trinkgelder zu fordern. Die Packträger sind mit einem zweckentsprechenden Anzuge und Transportmitteln versehen, als eine Blouse von blauer Leinewand, auf deren schwarzen Kragen die Buchstaben S. P. mit roth aufgenäht sind, ein an der Mütze befindliches Messingschild trägt die Nummer mit der Inschrift "Schweriner Packträger". Als Transportmittel erhält er nach Bedürfniß einen Tragkorb, einen Handwagen und einen vierrädrigen Handrollwagen.
- In Köln ist neben einem Dienstmann=Institute jetzt auch ein Fuß= und Kleider=Reinigungs=Institut ins Leben getreten. Das Personal beider reibt sich aneinander und namentlich sehen die Dienstmänner vornehm auf die niedrige Beschäftigung der wandelnden Stiefelwichser herab. So rief vor wenigen Tagen ein Dienstmann einen Wichser und befahl ihm, seine Stiefeln, die einen stark ländlichen Anstrich hatten, sofort in einen glänzenden Zustand zu versetzen. Während der Mann im Schweiße seines Angesichts den Befehl vollzieht, hält ihm der Dienstmann in sehr verfänglichen Worten einen Vortrag über die Höhe eines Dienstmanns und die Niedrigkeit eines Wichsers. Dieser verhielt sich indessen ruhig, bis das schwere Werk vollbracht war. Dann erklärte er: Hier sind 18 Pfennige, gieb mir eine Marke. Als dieses in Ordnung, befiehlt er: Du trägst mir nunmehr meinen Wichsapparat durch alle Straßen bis zum Thor, wo ich ein Glas Bier zu trinken beschlossen habe, und damit du dich nicht in eine Seitengasse verirrst - denn in allen Ständen giebt es zweifelhafte Menschen - so gehst du immer in angemessener Entfernung vor mir her." Der Aufzug nahm seinen Anfang, aber ehe derselbe zu Ende war, hatte sich eine große Menschenmenge angeschlossen, die Intelligenz des Wichsers zu bewundern, welche dieser in einer Rede entwickelte.


Die Perle von Hopfgarten.
[Erzählung.]
(Fortsetzung.)

[ => Original lesen: 1861 Nr. 49 Seite 2]

Die Perle von Hopfgarten.
[Erzählung.]
(Fortsetzung siehe in der Beilage.)


Anzeigen.

Curatelbestellung.

Daß der Büdner und Böttchermeister Starr in Carlow wegen Trunksucht und übler Wirthschaft unter Curatel gestellt worden und ohne die Einwilligung seiner gerichtsseitig ernannten Curatoren, als:

des Hauswirths Wienck und
des Büdners Mölle
in Carlow vermögensrechtlich sich nicht verpflichten kann, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Schönberg den 4. December 1861.

                          Großherz. Justiz=Amt der Landvogtei des Fürstenthums Ratzeburg.
                          C. L. v. Oertzen.
(L. S.)                                                     A. E. C. Zimmermann.


Verkaufsanzeigen.

Die zum Nachlaß des Krügers Schwarz zur Baeck gehörig, daselbst belegene Büdnerei soll Erbtheilung halber veräußert werden. Das unterschriebene Gericht hat Verkaufs=Termin auf

Freitag den 6. December d. J.,
Mittags 12 Uhr,

angesetzt, und wollen sich dazu Kaufliebhaber auf hiesiger Gerichtsstube einfinden.
Aus den Kaufbedingungen, welche vom 16. d. M. an auf der Gerichts=Registratur eingesehen werden können, auch gegen die Gebühr in Abschrift zu erhalten sind, wird hieher bemerkt, daß der Meistbietende sofort die als Conventionalpön haftende Summe von 150 Thaler anzuzahlen hat. - Zur Büdnerei, welche nach Meldung beim Kesselschläger Beckmann zur Baeck jederzeit besichtigt werden kann, gehören zwei in gutem baulichen Zustande befindliche Wohnhäuser, von denen das eine 3 Wohnungen und einen Saal, das andere 1 Wohnung enthält. Die Büdnerei ist einschließlich Hofraum und Garten etwa 32 []Ruthen groß.
Schönberg den 6. November 1861.

                          Großherzogl. Justizamt der Landvogtei des Fürstenthums Ratzeburg.
                          C. L. v. Oertzen.
                          (L. S.)                                                     A. Dufft.


geklagter Schulden halber zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe des am Ende der Langenbrücker Straße sub Nr. 163 hieselbst belegenen, dem Seilermeister Aßmann seither zuständig gewesenen Wohnhauses erster Termin auf Freitag den

13ten k. M.,

zweiter Termin auf den

16. Januar 1862

und dritter und letzter Termin auf den

13. Februar 1862

zu Rathhause hieselbst angesetzt, und sind zugleich alle Diejenigen, welche Forderungen und Ansprüche an das Haus zu haben glauben, ein für allemal, mithin peremtorisch und unter Androhung der Präclusion, verabladet und befehligt, solche im ersten Verkaufs= und Professions=Termine am Freitage den

13. k. M.

Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Rathsstube anzumelden und sofort gehörig zu bescheinigen.
Ratzeburg den 4. Novbr. 1861.

Königlicher Stadtcommissarius,
Bürgermeister und Rath.
(L. S.)                                                    In fidem
                                                                Richter, Stadtsecretair.


Holzverkauf.

Am Donnerstag den 12. December sollen unter den bekannten Bedingungen im Schlagbrügger und Lankower Zuschlage

67 Faden Kluft= und Knüppelholz
meistbietend gegen baare Zahlung verkauft werden, und wollen sich Kaufliebhaber Morgens 9 Uhr am Schlagbaum des Schlagbrügger Zuschlages einfinden.
Schönberg den 4. Decbr. 1861.

                                                    Danckwarth.


Holzverkauf.

Am Montag den 16. Decbr., Vormittags 11 Uhr sollen im Schattiner Forstreviere

ca.   3 Faden Buchen Kluftholz,
ca.   3 Faden Birken und Aspen Kluftholz,
      59 1/2 Faden lohgerissen. Eichhester Knüppelholz,
      16 1/4 Faden lohgerissen. Eichhester Zweigholz,
        3 1/2 Cavel. lohgerissen. Eichhester Nutzholz,
        2 Stück lohgerissene Eichen Drümme,
        2 Stück Aspenstämme,
ca. 25 Cavel. diverses Buschholz und
      33 Cavel. ausgeforst. Buschholz
öffentlich an den Meistbietenden unter den an Ort und Stelle bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden.

                          In Auftrag der SS.TT. Herren Vorsteher des St. Johannisklosters
                                                    C. H. Haug, Oberförster.

Waldhausen den 28. Novbr. 1861.


[ => Original lesen: 1861 Nr. 49 Seite 3]

Vermischte Anzeigen.

Aus besondern Gründen wird die diesjährige Herbst=Versammlung des landwirthschaftlichen Vereines für das Fürstenthum=Ratzeburg erst im Monat December, und zwar

am Donnerstag den 12. December,
Morgens 11 Uhr,

im Ackerbürger Boye'schen Locale hieselbst stattfinden.
Das Nähere wird den Mitgliedern besonders bekannt gemacht werden.
Schönberg den 21. November 1861.

                                                    Der Vorstand
                                                    des landwirthschaftlichen Vereins.
                                                    F. Graf Eyben.


Die allseitige Anerkennung, deren sich die in Verbindung mit Geistlichen und Lehrern in mehreren umliegenden Ortschaften von uns eingerichteten

Volks- und Jugend-Lese-Bibliotheken

fortdauernd zu erfreuen haben und die in neuester Zeit wegen Gründung ähnlicher Institute öfter an uns ergangenen Anfragen veranlassen uns, zu erklären, daß wir stets eine beträchtliche Auswahl von zu diesem Zweck zu empfehlenden Schriften vorräthig haben, auch gern und jederzeit bereit sind, mit den Betreffenden über neu einzurichtende Bibliotheken, wie über Ergänzung der schon bestehenden Rücksprache zu nehmen.
Lübeck den 15. November 1861.

Dittmer'sche Buchhandlung,
Königstraße bei St. Catharinen.


Als Agent

einer der bedeutendsten Uhren-Fabriken bin ich im Stande, jeder Concurrenz die Stange zu bieten, und kann selbst beim Verkauf der Uhren das Unmöglichste leisten; ich liefere daher Uhren unter Garantie solider und guter Werke zu folgenden herabgesetzten Preisen:

[Tabelle siehe im Abbild der Originalseite]

Vorzüglich schön gearbeitete vergoldete Westenketten, den goldenen täuschend ähnlich, von 1 Taler (Mecklenburg), 2 Taler (Mecklenburg), 3 Taler (Mecklenburg), 4 Taler (Mecklenburg) und 5 Taler (Mecklenburg).
Bei Bestellungen von mindestens 3 Stück Uhren gebe ich Wiederverkäufern einen Rabatt von 4 %, und werden die Uhren pr. Stück 1 Taler (Mecklenburg) unter Garantie abgezogen und richtig gehend abgeliefert. Aufträge erbitte ich franco und werden dieselben gegen Baarsendung oder unter Postvorschuss auf das Promteste ausgeführt.

Bernhard Silberberg,
gr. Bleichen 54, Hamburg. 1. Etage.


Gut genährte Schlacht=Pferde

werden von jetzt an wieder mit den höchsten Preisen bezahlt. Und können auf Verlangen jederzeit sofort geschlachtet werden bei

Ratzeburg.                                                      G. Brunnenberg,
concessionirter Roßschlachter.


Zum bevorstehenden Weihnacht halte mein bekanntes Waarenlager, das durch viele neue Artikel vermehrt, worunter neue moderne Mäntel, Düffel und Mohair=Jacken, schwarze Moireeröcke, seidene und andere Schürzen, Kleiderstoffe von 4 Schilling (Mecklenburg) an, Umschlagtücher, Seidenzeuge, Atlas u. s. w., bestens empfohlen, und gebe die billigsten Preise.

Schönberg.                                                     Ludwig Creutzfeldt.


Weihnachts=Ausstellung.

Einem geehrten hiesigen und auswärtigen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich am Sonntag den 15. December meine diesjährige

Weihnachts-Ausstellung

eröffnen werde, und empfehle ich mich mit einer reichhaltigen Auswahl auf das geschmackvollste gearbeiteter Conditor=Waaren zu möglichst billigen Preisen, als: sehr sauber gearbeitete Liqueursachen in allen Assortements, Naturelconfect, Marzipantorten in verschiedenen Größen, glasirten Marzipan, echte Zuckerbilder, Chocoladenconfect, Pfeffermünzliqueur und eine große Auswahl Schaumconfect; ferner braune und weiße Kuchen verschiedener Art und Pfeffernüsse, sowie alle zur Conditorei gehörenden Gegenstände. Bestellungen auf Aufsätze, Torten und sonstige Confituren werden wie immer prompt und billig ausgeführt.
Ich bin überzeugt, den Anforderungen eines geehrten Publikums Genüge leisten zu können, und bitte, mit dem Versprechen einer reellen Bedienung, um zahlreichen Zuspruch.

Ergebenst
Schönberg.                                                     M. Greiff.


Von Sonntag den 8. Decbr. ist meine Weihnachtsausstellung vollständig eröffnet und empfehle ich mich mit elegant gebundenen Andachtsbüchern, Bibeln, Lexica, Schiller's und Körner's Werken, Kochbüchern, Jugendschriften und Bilderbüchern; ferner mit sehr geschmackvollen Photographie=Album, Necessairen, Notizbüchern, Schreibmappen, Portemonnais, Damen= und Pombadour=Taschen, Thermometern, Stammbüchern, Album, Brief= und Cigarrentaschen und vielen anderen hübschen und billigen Artikeln.
Um recht zahlreichen Besuch bittet

ergebenst
                                                    Bade, Buchbinder.


Eine Maschinen=Wurstspritze
neuester Einrichtung hält zum Ausmiethen
pr. Tag 4 Schilling (Mecklenburg)
                                                    F. Hülsemann, Klempner.


Einen Lehrling mit guten Schulkenntnissen, in ein Materialwaaren=Geschäft, sucht

G. F. Sager
in Lübeck.


Ein großes und ein kleines Fortepiano

sind zu verkaufen und beide in gutem Zustande, wofür garantirt wird. Näheres in der Expedition d. Blätter.


Nachdem ich das unter dem Namen zum

Kleinen Keller

bekannte Hôtel käuflich übernommen habe, so empfehle ich dasselbe allen resp. Reisenden zum Logiren, und verspreche prompte und reelle Bedienung.
Ratzeburg, den 30. Novbr. 1861.

                                                    F. Riechers.


[ => Original lesen: 1861 Nr. 49 Seite 4]

Das
Tuch= u. Manufacturwaaren=Lager
von Heinrich Creutzfeld

empfiehlt zum bevorstehenden Weihnachtsfeste einem geehrten hiesigen und auswärtigen Publikum eine Auswahl fertiger Seidener und anderer Schürzen, Kragen, Jacken etc.: eine große Auswahl Kleiderstoffen, schwarze und couleurte Orleans und Paramattas, wollene und halbwollene Zeuge, echten Cattun von 3 Schilling (Mecklenburg) an. - Ferner: Tuche, Düffel, Buckskins u. Westen, sowie eine neue Sendung seidener und wollner Umschlagtücher, und halte diese wie auch meine andern bekannten Waaren zu den billigsten Preisen bestens empfohlen und bitte ich um geneigten Zuspruch.

NB. Einige Muster Kleiderstoffe, die bei der Inventur zurückgesetzt, verkaufe ich zu billigen Preisen.

                                                    Heinrich Creutzfeldt.


Tricot=Unterjacken und Unterhosen, Luxemburger Gesundheits=Unterjacken, sowie englische Strickwolle in verschiedener Qualität, bei

                                                    Aug. Spehr.


Feuerversicherungsbank für Deutschland
in Gotha

Nachdem ich von der Feuerversicherungsbank. für Deutschland zu Gotha zu deren Agenten für das Fürstenthum Ratzeburg bestellt, in dieser Eigenschaft auch von der Großherzoglichen Landvogtei bestätigt worden bin, ersuche ich die Theilnehmer und Freunde dieser auf dem Principe der Gegenseitigkeit beruhenden Versicherungs=Anstalt, sich künftig mit ihren Aufträgen an mich zu wenden. Indem ich jede Auskunft bereitwilligst ertheile und das Erforderliche rasch besorge, füge ich noch hinzu, daß die Versicherungen bei derselben über 400,000,000 Thaler betragen, und das die Theilnehmer der Bank von ihren eingezahlten Prämien in den letzten zehn Jahren durchschnittlich über 60 Procent und für das Jahr 1860 Sogar 75 Procent zurückerhalten haben.
Schönberg den 21. Novbr. 1861.

                                                    Chr. Schrep.


Billiger Verkauf von Möbeln und Spiegeln.

Um einen großen Theil meines Lagers zu räumen, verkaufe ich von heute an zu äußerst billigen Preisen, und empfehle ich namentlich eine große Auswahl Sophas, Couseuses, Lehn= und Polsterstühlen, Secretairs mit und ohne Aufsatz, Thee=, Bücher=, Silber= und Spiegelschränke, Büffets, Chiffonières, Sopha= , Spiel= und Speisetische, Marmortische, Damenschreibtische in Mahagoni und Nußbaum; große Pfeilerspiegel mit und ohne Consoltischen, in Gold=, Broncefarben= und Mahagoni=Rahmen - und gebe ich dadurch Veranlassung billige Weihnachtsgeschenke zu erstehen.

Achtungsvoll
                                                    Johs. Wencker.

Lübeck den 12. Novbr. 1861.


Herren=, Damen= und Kinder=
Gummi=Galoschen,
Filz=, Tuch= und Ledertuch=Schuhe,                          
billigst bei                                                    Aug. Spehr.


Am Sonntage ist auf dem Wege vom Amtsplatze bis zur Mitte der Siemzerstraße eine schwarze Seidenmantille, mit schwarzem Moor und Frangen besetzt, verloren. Gegen eine Belohnung wieder abzugeben in der Expedit. d. Bl.


Gefunden, im Bäcker Holze: Eine neue Mannsmütze. Näheres beim Policeivogt Bedele auf dem Domhof.


Am Freitag den 29. Novbr. ist auf der Ratzeburger Chaussee zwischen Niendorf und Siemz eine Peitsche gefunden, welche der Eigenthümer beim Tagelöhner Wittfoth in Niendorf gegen die Kosten wieder erhalten kann.


In der Nacht vom 20. Novbr. sind mir von meinem Speicher 3 Scheffel Weizenmehl, ein halber Scheffel Roggensichtmehl, in drei weißen Säcken befindlich, von denen einer mit M. H., die andern mit dem Namen Ollrogge gezeichnet sind, gestohlen. Demjenigen, der mir den Dieb so namhaft macht, daß ich ihn dem Gerichte zur Bestrafung anzeigen kann, verspreche ich 5 Thaler Belohnung.

                                                    Wittwe M. Ollrogge
                                                    in Kleinfeldt.


Es wird hiermit bekannt gemacht, daß das Holzholen und Moosharken in unsern Holzkoppeln von Unberechtigten verboten sein soll, und werden die dennoch fernerhin dabei Betroffenen dem Gerichte zur Bestrafung angezeigt.

                                                    Die Dorfschaft Palingen.


Wir bringen hiedurch wiederholt in Erinnerung, daß der Knecht Peter Clasen in Gr. Bünsdorf von uns mit der Beaufsichtigung unserer Holzkoppeln und Hecken beauftragt worden ist; derselbe wird unbefugt darin Betroffene uns zur gerichtlichen Bestrafung anzeigen.

                                                    Die Dorfschaft Gr. Bünsdorf.


Die                                                              
Christbescherung armer Kinder

hat bei dem bekannten Wohlthätigkeitssinn unseres Publikums stets so freundliche Unterstützung gefunden, daß wir vertrauensvollst auch zum bevorstehenden Feste versuchen wollen, den armen Kindern hiesiger Stadt eine Weihnachtsfreude zu bereiten. - Wenngleich wir nun in den voraufgegangenen Jahren die Mittel zu solcher Christbescherung durch ein Concert zu verdienen strebten, so verhehlen wir uns doch nicht, daß die bei solcher Gelegenheit durch freiwillige Eintrittsgelder uns zugeführten Geschenke mehr der guten Sache als unsern Gesangsleistungen gegolten haben, und da sich Umstände halber gegenwärtig kein Concert ermöglichen läßt, bitten wir hiermit alle Kinderfreunde um direkte Unterstützung unseres Vorhabens und werden jegliche Beiträge an Geld und anderen Geschenken dankbarlichst von uns entgegengenommen.
Schönberg im Nov. 1861.

                          Der Vorstand des Männergesangvereins.
                          A. Creutzfeldt.     F. Hülsemann.
                          G. Bockwoldt.       Wilh. Heincke.


Kirchliche Nachrichten.

Schönberger Gemeinde.

In der Woche vom 28. Novbr. bis 5. Decbr.

Geboren: D. 30. Nov. dem künftigen Schulzen Burmeister in Kleinfeld eine T. - D. 1. Dec. dem künftigen Hauswirth Boye in Bechelsdorf eine T. - D. 3. dem Arbm. Staaß vor Schönberg ein S.
Gestorben: D. 27. Nov. Maria C. E. Stockfisch hies, 7 Mon. alt, Drüsenkrankheit. - D. 5. Decbr. Christine L. C. Bohnhoff, Hauswirthstochter zu Retelsdorf, 5 Monat alt, Zahnkrämpfe.


Getreide und Markt=Preise in Lübeck
am 4. December 1861.

Weizen 1 Taler (Mecklenburg) 36-46 Schilling (Mecklenburg),     Wicken 1 Taler (Mecklenburg)   6-18 Schilling (Mecklenburg),
Roggen 1 Taler (Mecklenburg) 16-20 Schilling (Mecklenburg),     Buchweizen 44-52 Schilling (Mecklenburg),
Gerste - Taler (Mecklenburg) 50-52 Schilling (Mecklenburg),     Winter=Rapsaat 26-27 Mark (Lübeck)
Hafer - Taler (Mecklenburg) 40-44 Schilling (Mecklenburg),     Rübsen 24-25 Mark (Lübeck)
Erbsen 1 Taler (Mecklenburg) 12-24 Schilling (Mecklenburg)     Schlagleinsaat 18-19 Mark (Lübeck)
Butter 12 Schilling (Mecklenburg) pr. Pfund.     Kartoffeln, pr. Faß 8 u. 9 Schilling (Mecklenburg).


(Hiezu: Officieller Anzeiger No. 10.)


(Nebst Beilage)


Redaction, Druck und Verlag von L. Bicker.


[ => Original lesen: 1861 Nr. 49 Seite 5]

Beilage
zu den Wöchentlichen Anzeigen für das Fürstenthum Ratzeburg.
Schönberg, den 6. December 1861.


Die Perle von Hopfgarten.
[Erzählung.]
(Fortsetzung aus der Anzeige.)

[ => Original lesen: 1861 Nr. 49 Seite 6]

Die Perle von Hopfgarten.
[Erzählung.]
(Fortsetzung.)


Redaction, Druck und Verlag von L. Bicker.


<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
ZVDD