[ => Original lesen: 1839 Nr. 33 Seite 1] Daß die Ehefrau des Goldarbeiters Creutzfeldt hieselbst, Caroline, geborne Levi, nachdem dieselbe vorschriftsmäßig geprüft und in ihrem Fache tüchtig befunden worden, als Hebamme in Schönberg angestellt ist, wird hiedurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Schönberg den 14ten August 1839.
Großherzogl. Mecklenb. Landvogtey des Fürstenthums Ratzeburg.
(L. S.) A. v. Drenkhahn. Karsten. Reinhold.
Vorladungen.
In dem Altentheiler Brüggemannschen Debitwesen ist zur Eröffnung eines Distributions=Bescheides, so wie zu sofortiger Vertheilung der vorhandenen Masse Termin auf
den 26sten k. M. August
Vormittags 11 Uhr angesetzt worden, wozu die noch interessirenden nicht präcludirten Brüggemannschen Creditoren hiermit verabladet werden.
Schönberg den 12. Julius 1839.
|
Justiz=Amt der Landvogtei des Für= |
(L. S.) |
stenthums Ratzeburg. |
|
|
Karsten. |
Reinhold. |
Extract.
Nach einem in den Mecklenburg=Schwerinschen=Intelligenzblättem in extenso befindlichen Proclama ist, in Folge Antrags der Wittwe des kürzlich verstorbenen Böttchers Andr. Wigger hieselbst, über das Vermögen defuncti der formelle Concurs erkannt, und Terminus ad liquidandum auf
den 26. August d. J.
zugleich auch Terminus ad transigendum auf
den 2. Septbr. d. J.
sub praejudiciis pro omni, praefigirt.
Signatum Rehna den 7. Mai 1839.
Großherzogliches Stadt=Gericht.
Steckbrief.
In abgewichener Nacht ist der hieselbst wegen vielfacher resp. qualificirter Diebstähle in Untersuchung befindliche hierunter näher signalisirte Inquisit Thede, ein höchst gefährlicher und schon mehrfach wegen be=
[ => Original lesen: 1839 Nr. 33 Seite 2]gangener Diebstähle bestrafter Mensch, nachdem er sich seiner Fesseln zu entledigen und eine massive Gefängnißwand zu durchbrechen gewußt, aus hiesigem Gefängniß entsprungen. Wir ersuchen alle Obrigkeiten des In= und Auslandes, und fordern die Gensd'armerie hiermit auf, den genannten Inquisit Thede im Betretungsfalle zu arretiren, und mit den etwanigen bei ihm gefundenen Effecten, fordersamst anhero zu senden, indem wir zur Erstattung aller Kosten erbötig sind.
Signalement;
Name: Philipp Heinrich Joachim Thede aus Wismar.
Alter: 29 Jahre.
Größe: 5 Fuß 2 Zoll.
Haare: braun und sehr stark.
Augenbraunen und Backenbart: blond (fast rötlich).
Augen: bräunlich und klein.
Nase: Spitzig und dick.
Zähne: gesund aber gelb vom Kauen des Tabacks.
Gesichtsfarbe: gesund.
Backen: dick.
Das ganze Gesicht ist mit Sommersprossen übersäet. Die Unterlippe ist hervorstehend, und her Körperbau untersätzig und stark.
Besondere Kennzeichen: Keine.
Es fehlt eine Handschelle und ist solche vielleicht mit fortgenommen.
Bekleidung:
Ein Hemd.
Eine alte hellblau wollene Unterjacke.
Eine graue Weste.
Eine schlechte grau leinene Hose.
Ein Paar lederne Tragbänder.
Ein Paar weißwollene Strümpfe.
Ein Paar Schuhe.
Grevismühlen im vereinten Criminalgericht über Schmachthagen, den 10. August 1839.
Verkaufs=Anzeige.
Es wird hiemit zur Kunde gebracht, daß vom Montage den 19ten an, bis zum 30sten d. M., im Hause des weiland Oberforstmeisters von Wickede in Ratzeburg, Mobilien, als: Schränke, Tische, Spiegel, Stühle, Bettstellen, Kronleuchter, ein Wachstuch=Teppich, auch einige Betten, nebst Küchengeräthe, Fajance, Gläser, Tassen, Leuchter, hölzerne Geräthe und einige Gartenbänke, unter der Hand, gegen sofortige baare Bezahlung, verkauft werden sollen.
Vermischte Anzeigen.
200 N 2/3. Kirchengeld, sind zum nächsten Michaelis=Termin gegen sichere Hypothek zu 4 p.C. jährl. Zinse zu verleihen.
Selmsdorf den 31. Juli 1839.
Rußwurm, Pastor.
Eine bedeutende Anzahl hellbraune, so wie mehrere schwarze Hannoversche Race=Füllen, von vorzüglichen Hengsten und Stuten gefallen, sind von mir in der Gegend bey Winsen a. d. Luhe gekauft, und treffen am 12. Septbr. d. J. bey mir ein, wozu ich Käufer gehorsamst einlade.
Stove den 1. August 1839.
Fock.
Da ich mit ganz besonders guten hellbraunen Race=Füllen aus der Weser=Gegend zu Hause gekommen bin, so lade ich Kaufliebhaber zu jedem ihnen beliebigen Tag dazu freundlichst ein. Die Zahlung hat Zeit bis nach Michaelis.
Rupensdorf den 14. August 1839.
Boldt.
Ein sehr guter Stuhlwagen mit Korb und 2 Stühlen nebst Chaise, soll wegen Mangel an Platz billig verkauft werden. Bei wem? dieses erfährt man in der Expedition dieses Blattes. Auf Verlangen wird der Wagen auch ohne Chaise verkauft.
Meinen geehrten Gönnern mache ich die ergebene Angeige, daß am Sonntag den 25. d. M. bei mir Vogelschießen sein wird, wobei 8 Silbergewinne. Der Zusatz ist 1 . Abends bis 11 Uhr freie Tanzmusik.
Schönberg, den 15. August 1839.
Röper.
Der 21. Mai, oder: die unglückliche Familie des Oberförsters Ehrhardt.
[Erzählung.]
[ => Original lesen: 1839 Nr. 33 Seite 3]Der 21. Mai, oder: die unglückliche Familie des Oberförsters Ehrhardt.
[Erzählung.]
[ => Original lesen: 1839 Nr. 33 Seite 4]Der 21. Mai, oder: die unglückliche Familie des Oberförsters Ehrhardt.
[Erzählung.]
(Die Fortsetzung folgt.)
Getraide=Preise in Lübeck |
vom 13. August. |
|
|
 |
Waitzen, Mecklenburger und Holsteiner |
|
136 |
|
Roggen, Mecklenburger und Holsteiner |
|
72 |
|
Petersburger |
|
90 |
|
Gerste, Mecklenburger und Holsteiner |
|
62 |
|
Hafer, Mecklenburger und Holsteiner |
|
56 |
|
Erbsen, Brecherbsen |
|
70 |
|
Futtererbsen |
|
- |
|
Wicken |
|
- |
|
Buchweitzen |
|
- |
|
Winter=Rapsaat |
die Tonne |
15 |
 |
Sommer=Rapsaat |
|
- |
|
Schlagleinsaat |
|
12 |
|
Gedruckt und verlegt von L. Bicker.
|