[ => Original lesen: 1834 Nr. 1 Seite 1] Publicandum.
In Folge eines Allerhöchsten Landesherrlichen Befehles vom 14ten d. M. soll zur Unterhaltung des Bundes=Contingents für das Jahr vom 1sten Julius 1833 bis dahin 1834, im Fürstenthume Ratzeburg eine Steuer, in Gemäßheit des gedruckten Edictes vom 21sten Januar 1824, jedoch mit der Abänderung, daß die erblichen Inhaber der Korn=, Kupfer=, Messing=, Oel=, Papier= und Walk=Mühlen, die, in dem Publicandum vom 3ten Februar 1827 bestimmten Steuer=Ansätze bezahlen - erhoben werden, welches hiedurch zur allgemeinen Kunde gebracht und dabei zugleich festgesetzt wird, daß
1) der 3te Januar 1834 als Normaltag zur Feststellung des Status quo, wonach die Steuer zu entrichten, angenommen, und
2) die Steuer von den, vom 1sten Mai 1833 bis dahin 1834 eingenommenen oder einzunehmenden Gehalten, Pensionen, Zinsen und Renten bezahlt werden soll.
Schönberg den 30sten December 1833.
Großherzogl. Mecklenb. Landvogtey des Fürstenthums Ratzeburg.
(L. S.) A. v. Drenkhahn. Karsten.
[ => Original lesen: 1834 Nr. 1 Seite 2]Publicandum.
Daß in Folge eines Allerhöchsten Befehls, bis auf weitere etwanige Bestimmung und Verfügung, der Betrieb der Kesselflickerei im Fürstenthume Ratzeburg, einem jeden ordentlichen und unbescholtenen Landes=Einwohner, der davon Kenntniß hat, gestattet seyn soll, wird hiedurch gemeinkundig gemacht.
Schönberg den 31sten December 1833.
Großherzogl. Mecklenb. Landvogtey des Fürstenthums Ratzeburg.
(L. S.) A. v. Drenkhahn. Karsten. Reinhold.
Vorladungen.
Alle diejenigen, welche an das von dem Kunstgärtner Hrn. Grösser hieselbst, an den Kunstgärtner Hrn. Schulze zu Wedendorf verkaufte, allhier vorm Wismarschen Thore, sub Nr. 377. des Häuser=Registers belegene Wohnhaus mit Garten, Wiese und sonstiger Zubehör dingliche Rechte zu haben, oder auf eine Eintragung in die 3te Rubrik des neuen Stadtbuches, in Gemäßheit der Stadtbuch=Ordnung vom 22sten Decbr. 1829 ansprechen, oder der Umschreibung des Grundstücks auf den obgedachten Käufer widersprechen zu können glauben, werden zur Anmeldung solcher Ansprüche und Widersprüche auf
den 8ten Febr. k. J. 1834
Morgens 11 Uhr peremtorisch geladen sub praejudicio pro omni praeclusionis, und des Verlustes ihrer Realrechte, welches mit Bezug auf die in den Landes=Intelligenzblättern in extenso enthaltenen Proclamata annoch weiter bekannt gemacht wird.
Grevesmühlen den 22. Novbr. 1833.
Bürgermeister und Rath.
Extract.
Zur öffentlichen Versteigerung des von dem Schustermeister Friederich Runge hieselbst seinen Gläubigern abgetretenen Hauses c. p. ist ein Termin auf
den 28sten December h. a.,
und zur Ausübung des creditorischen Gleichgebotsrechtes ein anderer Termin auf
den 13ten Januar 1834
angesetzt.
Rehna den 4. Novbr. 1833.
Großherzogliches Stadt=Gericht.
Der Erndtesegen.
[Erzählung.]
[ => Original lesen: 1834 Nr. 1 Seite 3]Der Erndtesegen.
[Erzählung.]
[ => Original lesen: 1834 Nr. 1 Seite 4]Der Erndtesegen.
[Erzählung.]
(Der Beschluß folgt.)
Getraide=Preise in Lübeck |
vom 31. December. |
|
 |
Waitzen, Mecklenburger und Holsteiner |
|
68 |
|
Roggen, Mecklenburger und Holsteiner |
|
56 |
|
Petersburger |
|
76 |
|
Gerste, Mecklenburger und Holsteiner |
|
32 |
|
Hafer, Mecklenburger und Holsteiner |
|
34 |
|
Erbsen, Brecherbsen |
|
60 |
|
Futtererbsen |
|
46 |
|
Wicken |
|
40 |
|
Buchweitzen |
|
30 |
|
Winter=Rapsaat |
die Tonne |
17 |
 |
Sommer=Rapsaat |
|
14 |
|
Schlagleinsaat |
|
14 |
|
Gedruckt und verlegt von L. Bicker.
|