No. 80
Die Anzeigen erscheinen wöchentlich zweimal.
Dienstags und Freitags

Schönberg, den 11. Oktober
1870
vierzigster Jahrgang
Preis vierteljährlich 20 Schilling (Mecklenburg) jährlich 1Mark (Lübeck) 32Schilling (Mecklenburg).
Jahrgang
<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
[ => Original lesen: 1870 Nr. 80 Seite 1]

Bekanntmachung.

Nach einer hierher gemachten Mittheilung des Kanzlers des Norddeutschen Bundes hat sich die Königlich preußische Handelskammer zu Cöln a. Rh., über welche Stadt die aus Frankreich in Folge des Krieges mit Deutschland ausgewiesenen Deutschen meistens ihren Weg sich in ihre frühere und beziehungsweise jetzige Heimath mit Hülfe der Regierungen zurückwendend genommen haben, auf Veranlagung der preußischen Regierung bereitwillig erboten, die vielfältigen Bemühungen der Arbeit Suchenden Vertriebenen auf deren briefliche-mit Angabe der bisherigen Beschäftigung und des dermaligen Aufenthaltsorts verbundene-Anfrage durch Mitteilung entsprechender Adressen von Arbeitgebern thunlichst zu unterstützen.
Demzufolge werden sämmtliche untere Verwaltungsbehörden und die Ortsbehörden im hiesigen Großherzogthume auf dieses Erbieten und das der Handelskammer zu Cöln vorliegende Material zur weiteren Mittheilung an die in ihrem Verwaltungsbezirke sich etwa aufhaltenden deutschen Ausgewiesenen hiedurch noch besonders aufmerksam gemacht.
Neustrelitz, den 5. October 1870.

Großherzoglich Mecklenburgische Landesregierung.
W. Freiherr von Hammerstein.


Anzeigen.

Die auf Grund des Aufrufs vom 1. October d. J. für die Truppen im Felde stattfindende Geldsammlung im Fürstenthum Ratzeburg hat bis jetzt eine Summe von 1303 Taler (Mecklenburg) 19 Schilling (Mecklenburg) ergeben. Hiervon ist die erste Sendung mit 680 Thlr. am 7. d. M. und die zweite Sendung mit 620 Thlr. heute an das deutsche Central-Comite in Berlin von uns eingeschickt worden.
Schönberg den 10. October 1870.
Namens und im Auftrage der Comite-Mitglieder.
R. Rackow, Adv.


Verzeichniß
der in Folge des Aufrufes vom 1. October d. J. für die Truppen im Felde gespendeten Gaben mit der Namensliste der Geber.

1.a. Stadt Schönberg. Pastor prim. 20 T., dessen Damen 10 T., Uhrmacher L. Vogel sen. 1 T., N. N. 2 T., Fritz Busch 24 s., Actuar Dufft 5 T., Particulier Schwie 1 T., Senator Köhler 5. Thlr., Hofschmied Dräger 5 T., Glaserm. Gottfried Schultz sen. 1 T., Glaserm. Gottfried Schultz jun. 1 T., Frl. Johanna Spehr 1 T., Handlungsgehülfe L. Petersen 1 T. 19 s., Schmiedem. Brehmer 4 T. 4 s., Chirurg Leichert 1 T., Rath Dr. Marung 5 T., Zimmerm. Westphal und Frau 6 T., Senator Aug. Spehr und Frau 15 T., Schuhmacherm. Stave 32 s., N. N. 4 T., Frau Oberamtmann Drenckhahn 2 T., Assessor von Oertzen 100 T., Ackerbürger Peter Burmeister 4 s., Frl. Sophie Bade 1 T., Ungenannt 25 T., Schuhmacherm. Burmeister 1 T., Maler Schulze Wwe. 1 T., Kaufmann A. Wigger 5 T., Frau Oberförsterin Danckwarth 4 T., Ungenannt 2 T., Rector Wesemann 2 T., Schlächterm. Joh. Latendorf 2 T., Lehrer Wegener 1 T., verw. Frau Boye 2 T., Maurerm. Burmeister 5 T.,
zusammen 246 T. 31 s.

2. Dorfschaft Sülsdorf. Hausw. Burmeister 5 T., Knecht Schutt 8 s., Boye 8 s., Krellenberg 4 s., Mädchen Reinhard 16 s., Schulze Voß 5 T., Altentheilerin Voß 1 T., Knecht Möller 8 s., Knecht Busch 8 s., Mädchen Stuth 8 s., Mädchen Busch 8 s., Hausw. Krellenberg 1 T., dessen Schwiegermutter 16 s., Knecht Maß 8 s., Hausw. Möller 2 T., Hausw. Klatt 2 T., Altentheiler Klatt 1 T., Knecht Vagt 8 s., Knecht Schutt 8 s., Mädchen Schutt 8 s., Mädchen Bade 8 s., Hauswirthin Krellenberg 2 T., deren Töchter zusammen 12 s., Altentheiler Bohnhof 8 s., Anerbe Krellenberg 16 s., Mädchen Meier 4 s., Hausw. H. Grevsmühl 4 T., dessen Töchter zusammen 32 s., Anerbe H. Grevsmühl 16 s., Knecht Möller 8 s., Knecht Schäper 8 s., Hausw. Winck 3 T., dessen Töchter zusammen 1 T., dessen 4 Kinder 16 s., dessen Altenth. 8 s., Hausw. Blomberg 4 T., dessen 3 Kinder 1 T., Mädchen Pape 16 s., Hausw. P. Grevsmühl 5 T., Mädchen Krellenberg 8 s., Mädchen Grevsmühl 8 s., Knecht Krohn 4 s., Hausw. Stegmann 3 T., Knecht Möller 16 s., Mädchen Meier 16 s., Mädchen Schröder 8 s., Knecht Leverenz 8 s., Altenth. Stegmann 32 s., Maurergesell Grevsmühl 16 s., Arbeitsm. Lohse 16 s., Zimmergesell Klatt 24 s., Arbeitsm. Muß 8 s., Voß 8 s., Krellenberg 8 s., Möller 16 s., Sterly 16 s., Anerbe Möller 1 T., Schullehrer Stuth 8 s., Arbeitsm. Busch 8 s., Arbeitsm. Blomberg 8 s., Arbeitsm. Woisin 16 s., Zimmergesell Klatt 16 s., Knecht Mehrpahl 8 s., Productenhändler Burmeister 24 s., Arbeitsm. Paap 8 s., Arbeitsm.-Wittwe Krohn 4 s., Arbeitsm. Haus Krellenberg 8 s., Schullehrer-Wittwe das. 8 s. deren Tochter 8 s., Arbeitsm. Klatt 1 T., Rehsenhöft 4 s., Knecht Klatt 16 s., Arbeitsm. Krellenberg 8 s., Arbeitsm. Krellenberg 8 s.,
zusammen 55 T. 16 s.

3. Dorfschaft Pahlingen. Schulze Mette 2 T., Zimmermann Koopmann 1 T., Hausw. Koopmann 1 T., Arbeitsm. Koopmann 16 s., Büdner Tralow 8 s., Productenh. 4 s., Musicus Clasen 24 s., Arbeitsm. Werner 8 s., Arbeitsm. Sterly 4 s., Büdner Reuter 4 s., Arbeitsm. Lutensen 4 s., Gastw. Mette 2 T., Arbeitsm. Reuter 8 s., Arbeitsm. Busch 8 s., Hausw. Mette 2 T., Knecht Mette 8 s., Mädchen Oldenburg 16 s., Arbeitsm. Mette 16 s., Productenh. Duncker 8 s., Arbeitsm. Meier 8 s., Hausw. Schleuß 2 T., Cath. Schleuß 8 s., Knecht Sterlet 8 s., Knecht Kröger 4 s., Arbeitsm. Lühr 4 s., Rademacherm. Möller 8 s., Schuhmacherm. Busch 16 s., Schuhmachergesell Kroll 16 s., Arbeitsm. Reiher 8 s., Webermeister Bahr 8 s., Arbeitsm. Lühr 4 s., Arbeitsm. Werner 8 s., Hausw. Schleuß 2 T. 4 s., Anerbe Mette 16 s., Hausw. Faasch 2 T., Mädchen M. Dahmke 4 s., Mädchen C. Dahmke 4 s., Productenhändler Sterlei 4 s., Mädchen Burmeister 8 s., Mädchen Sterlei 4 s., Mädchen Bahr 2 s., Knecht Wegner 4 s., Joach. Mette 8 s., Hausw. Borgwarth 4 T., Arbeitsm. J. Kalkhorst 12 s., Arbeitsm. H. Kalkhorst 8 s., Friedr. Mette 2 T., Frau Grieben 1 T., Peter Robrahn 8 s., Arbeitsmann Wegner 8 s., Hausw. Werner 2 T., Altenth. Werner 1 T., Maurer Bruhn 8 s., Käthner Mette 20 s., Hausw. Lohse 2 T., Arbeitsm. Borgwarth 8 s., Schneiderm. Borgwarth 12 s., Käthner Reuter 8 s., Productenh. Kalkhorst 8 s., Arbeitsm. Schleuß 8 s., Schmiedem. Hamann 1 T., Frl. Mette 16 s., Müller Lange 16 s., Arbeitsm. Böken 4 s., Tischlerm. Lühr 24 s., Büdner-Wittwe Lühr 8 s., Productenh. Werner 8 s., Schneiderm. Rosenbluhm 4 s., Ungenannt 1 T., Arbeitsmann Burmeister 8 s., Wittwe Hund 4 s., Arbeitsm. Bohnhoff 4 s., Schneiderm. Joach. Rosenbluhm 4 s., Schuhmacherm. Oldenburg 2 s., Schäfer Resühr 8 s., Büdner Kähler 2 s., Mädchen Linnow 4 s., Knecht Mette 4 s., Ungenannt 32 s., Kaufmann Arp 24 s., Arbeitsm. Arp 8 s., Arbeitsm. Dahmke 8 s., Maurer Borgwarth 1 T., Hausw. Oldörp 2 T., Arbeitsm. Menz 8 s., Altenth. Sterlei 16 s., Vollhufenpächter Lange 24 s., Müllergesell Berg 8 s.,
zusammen 44 T. 26 s.

4. Dorfschaften Rodenberg, Rüschenbeck und Papenhusen. Hausw. Koch-Rüschenbeck 2 T., Frl. Krull das. 1 T., Hausw. Wieschendorf-Papenhusen 5 T., Schulze Wigger das. 5 T., Anna Petersen das. 8 s., Maria Hinzelmann das. 8 s., Schulze Busch-Rodenberg 10 T., A. Burmeister 8 s., C. Koop daselbst 8 s., Hausw. Burmeister das. 5 T., Wittwe Renzow das. 1 T., Schulze Wigger-Rüschenbeck 5 T.
zusammen 34 T. 32 s.

[ => Original lesen: 1870 Nr. 80 Seite 2]

5. Dorfschaft Schwanbeck. Schulze Siebenmarck 5 T., Hausw. P. Schmidt 5 T., H. Meier 5 T., J. Beckmann 1 T., H. Foye 5 T., J. Maß 5 T., Büdner P. Burmeister 8 s., Wittwe Meyer 8 s., Gottl. Meyer 1 T., Arbeitsm. H. Schmidt 16 s., Peter Hundt 16 s., Heinrich Meyer 16 s., Hans Meyer 8 s., J. Graber 8 s., H. Haack 8 s., H. Eckmann 8 s., Wittwe Maaß 8 s., Chausseewärter Ohf 8 s., H. Möller 8 s., R. Boye 4 s., H. Siebenmarck 1 T., Altentheilerin 1 T,. D. Burmeister 16 s., Ziegler Homberg 2 T., Knecht Wien 8 s., Meyer 4 s., Kiel 4 s., Mädchen C. Maaß 8 s., Doris Pieper 4 s., E. Meyer 2 s., E. Heiden 4 s., Knecht P. Hundt 8 s., J. Mancke 4 s., Mädchen D. Dedmann 8 s., M. Boye 4 s., E. Nisten 4 s., Knecht R. Hundt 4 s., Mädchen Anna Holm 4 s., M. Wichmann 8 s., Knecht H. Meyer 8 s., H. Hansen 8 s., Mädchen Ana Busch 4 s., Lena Jürgens 4 s., Caroline Karz 4 s., Knecht H. Wies 8 s., C. Rogs 8 s., P. Menz 8 s., August 4 s., Mädchen E. Maas 8 s., A. Damm 4 s.,
zusammen 36 T. 46 s.

6. Dorfschaft Petersberg. Schulze Mette 2 T., Heinrich und Anna Mette 2 T., Knecht Bohnhoff 8 s., Hausw. Beckmann 1 T., Frau Beckmann 1 T., Heinrich, Wilhelm und Anna Beckmann zusammen 1 T., Mädchen C. Planthaber 4 s., Knecht Schlatow 8 s., Knecht Köhler 4 s., Hausw. Wilms 2 T., Knecht Peter Maas 24 s., Arbeitsm. Oldörp 8 s., Hundt 16 s., Bollow 12 s., Schmiedem. Dräger 24 s., Frau Dräger 16 s., Schmiedegesell Teege 24 s., Mädchen C. Schmidt 8 s., Arbeitsm. Bode 8 s., Weberm. Bade 8 s., Jahrenwohner Bohnhoff 1 T., Frau Greve 8 s., Mädchen C. Dierk 4 s., E. Törber 4 s., Knecht Johann Sager 16 s., Heinrich Törber 4 s., Hausw. Oldörp 1 T., Mädchen E. Ollrogge 8 s., Büdner Freitag 32s., Joachim Freitag 12 s., Anna Freitag 8 s., Arbeitsm. Niemann 8 s., Hausw. H. Voß 3 T., Frau Voß 1 T., Heinrich Voß 12 ßl., Maria Voß 24 s., Anna Voß 4 s., Knecht H. Drews 16 s., J. Arndt 8 s, H. Lohse 4 s., Mädchen Maria Möller 8 s., Maria Fick 4 s., Arbeitsm. Drews 16 s., Hausw. Lenschow 2 T., dessen Kinder Heinrich Joachim und Maria zusammen 1 T., Mädchen Maria Sterly 8 s., Maria Böttcher 16 s., Krüger Resenhöft 16 s., Frau Resenhöft 16 s., dessen Tochter Katharina und Anna zusammen 16 s., Schneidermeister Oldörp 8 s., Hausw. J. Voß 2 T., Wittwe Voß 1 T., Mädchen C. Voß 1 T., Knecht J. Voß 16 s., Schullehrer Ollrogge 12 s., des Schulzen Knecht Asmus Drews 8 s., Mädchen C. Holst 8 s.,

(Forts. folgt)


Lager von Tapeten und Borden & Rouleaux in guter Auswahl bei C. Schwedt.


Lager von Holsteiner Holzpantoffeln in großer Auswahl bei J. F. Eckmann.


Von Michaelis d. J. an wohne ich beim Drechslermeister Schleuß in der Siemzerstraße.
Schönberg.
Hebamme Söhlbrandt.


Zum bevorstehenden Jahrmarkt empfehle ich meine Conditorei- und Kuchenwaaren bestehend in recht schmackhaften Kuchen und Theebackwerk, Makronen, sowie in allen dieser Branche vorkommenden Artikeln.
Mein Stand ist wie früher vor dem Hause des Herrn Buchdruckereibesitzers Bicker.
Achtungsvoll Wwe. Greiff, Conditor.


S. Roeder's Zinc-Compositions-Schreibfedern.
Den Freunden einer wirklich guten Feder empfehle ich meine bewährten Zinc-Compositions-Schreibfedern, welche vermöge ihrer Composition und sorgfältigen Bearbeitung alles bisher Dagewesene übertreffen und sind dieselben daher als Büreau- und Comptoir-Federn hauptsächlich zu empfehlen.
Depot für Schönberg bei Herrn J. P. Bade.
Berlin. S. Roeder, Königlicher Hoflieferant.


Zum bevorstehenden Markte halte mein Tuch-, Manufactur- und Modewaarenlager bestens empfohlen.
Durch vortheilhafte Einkäufe in Leipzig und Berlin bin ich im Stande, die neuesten Waaren in bester Qualität zu außerordentlich billigen Preisen zu begeben, unter Anderem die neuesten Facons Winter-Paletots von Pr. Cour. Thlr. 5 an.
Zur Entgegennahme von Ordres auf Betten und Bettfedern führe Proben. - Sortiment von Drell, Federlein, Barchend, Federn und Dunen bei mir.
Mein Stand vor dem Hause des Gastwirths Herrn Fick.
Hochachtungsvoll H. Rohde, Rehna.


L. W. Egers'scher Fenchelhonig-Extract, das vernünftigste Mittel gegen katarrhalische Beschwerden, Husten, Heiserkeit, Verschleimung, Kurzathmigkeit, ganz besonders aber für Kinder, bei katarrhalischen oder entzündlichen Zuständen des Halses und der Brust, Keuch- und Krampfhusten etc. Jede Flasche trägt Siegel, Facsimile und die im Glase eingebrannte Firma seines Erfinders und Fabrikanten L. W. Egers in Breslau. Die Anerkennungen zählen nach Tausenden. Schon im Jahre 1862 hatten Se. Majestät, der glorreiche König Wilhelm von Preußen die Gnade, denselben während eines katarrhalischen Unwohlseins Allerhuldreichst entgegen zu nehmen und dem Erfinder den Allerhöchsten Dank aussprechen zu lassen. Es wäre überflüssig, dieses Mittel zu annonciren, wenn nicht so viele Nachahmungen auf die Täuschung des Publikums speculirten. Die alleinige Verkaufsstelle ist in Schönberg nur beim Buchbinder Sievers.


Unterzeichneter empfiehlt sich zum bevorstehenden Jahrmarkt einem geehrten Publikum Schönbergs und Umgegend ganz ergebenst mit allen Sorten Kuchen, Pfeffernüssen, Macronen und Pariser Pflasersteinen.
Da ich 12 Jahre in der Prahl'schen Kuchenbäckerei in Lübeck thätig gewesen und mich jetzt selbst etablirt habe, so werde ich auch in meinem Geschäfte dafür sorgen, stets gute und wohlschmeckende Waare zu liefern und verspreche reelle Bedienung.
Hochachtungsvoll J. F. Schild.
Meine Bude ist vor dem Hause des Herrn Ackerbürger Spehr.


Einem geehrten Publikum Schönbergs und Umgegend die ergebenste Anzeige, daß ich den bevorstehenden Jahrmarkt mit meinen bekannten Schuhmacher-Arbeiten, als: alle Sorten Damenstiefel in Zeug und Leder, Herren-Stiefel, Stiefeletten in Lack und Leder, Kinderstiefel aller Größe, besuchen werde. Mein Stand ist vor der Stadtapotheke und mit meiner Firma versehen.
J. Schlentz, Schuhmachermeister aus Lübeck, früher Rehna.


Zum bevorstehenden Markt empfiehlt sich mit selbstverfertigtem Bettdrell und Bettparchend sowie allen Sorten Buckskin und Düffel nebst Flanell und Wollenzeugen.
J. J. Schäper.


[ => Original lesen: 1870 Nr. 80 Seite 3]

Bilanz der Mecklenburgischen Lebensversicherungs- und Spar-Bank in Schwerin pro ultimo September 1870

Activa. Passiva.
Lebensversicherungs-Prämien und Einlagen 23,572 39 3   150,259 21 -
Spar-Bank-Einlagen 1,281,501 26 9   2,648,677 31 9
Belegungen 3,567,896 42 3   1,863,304 22 -
Konto pro Diverse 387,231 27 6   331,023 42 9
Agenturen-Konto 1,700,897 47 -   1,669,430 14 6
Kasse 1,827,337 3 -   1,767,284 9 6
Fonds, Gewinn- und Verlust-Konto 98,136 27 6   456,594 23 9
---------- ----------- ---- --   ------------ ---- --
Crt. Taler (Mecklenburg) 8,886,574 21 3   8,886,574 21 3
Umsatz und Bestände.1869.
Am Schluß des Jahres.
 1870.
Am Schluß des Sept.
Gesammt-Umsatz 23,267,500 19 -   16,224,006 13 -
Werbendes Kapital 1,785,534 13 -   1,852,320 31 -
Zinstragendes Kapital 1,709,998 36 6   1,760,8001,631,707 5 -
Lebens-, Sterbekassen- und Leibrenten-Versicherungen 2,001,998 35 -   2,113,969 28 6

Schwerin, den 3. October 1870.

Mecklenburgische Lebensversicherungs- und Spar-Bank.
August Kirchner, in Vertretung des Directors. C. L. F. Soltau, General-Agent.


Am 15. und 16. October werde ich beim Gastwirth Seeler in Sahmkow einen Transport 1 1/2 jähriger u. dreijähr. dänischer Füllen zum Verkauf stellen, welchen ich den Herren Landleuten bestens empfehle.
C. Gasau.


Die so sehr beliebten Conditoreiwaaren des Herrn Conditor Prahl in Lübeck sind im bevorstehenden Jahrmarkte wieder bei mir ausgelegt und bitte ich das geschätzte Publikum um recht lebhaften Zuspruch.
Schönberg, October 1870.
C. J. W. Burmeister.


Die Mecklenburgische Lebensversicherungs- und Spar-Bank in Schwerin schließt Lebensversicherungen, Leibrentenversicherungen, Kapital-Einlage-, Darlehns- und alle sonstigen Geld-, Inkasso- und Commissions-Geschäfte durch die unterzeichnete Agentur zu den vortheilhaftesten Bedingungen ab. Die Geschäfts-Prospekte (Nr. I. für Lebensversicherungen, Nr. II. für Leibrentenversicherungen, Nr. III. für Spar-Bank-Geschäfte) sind bei derselben unentgeltlich zu entnehmen und wird jede gewünschte näherer Auskunft bereitwillig ertheilt. Die von der Gesellschaft an die Lebensversicherten zur Vertheilung disponirten mittleren Dividenden betragen für die drei letzten Jahre resp. 36, 36 und 32 Procent der eingezahlten Prämie.
Haupt-Agentur Schönberg.
Carl Bade.


Dem geehrten Publikum von Schönberg und Umgegend die ergebene Anzeige, daß ich wieder auf dem Schönberger Markte mit ächtem Möllnischen Zwiebacken ausstehen werde und bitte um geneigten Zuspruch. Mein Stand ist der Kirche gegenüber. Die Bude ist mit der Firma versehen.
Johann Burmester aus Mölln.


Nachdem der Umbau meines Hauses Breitestraße Nr. 956 vollendet, habe ich meine Geschäftsräume in demselben mit dem heutigen Tage eröffnet.
Ich benutze diese Gelegenheit für das mir bisher in so reichem Maaße entgegengebrachte Vertrauen meinen besten Dank auszusprechen und bitte, mir dasselbe auch fernerhin gütigst erhalten zu wollen.
Lübeck, den 29. September 1870.
Ludwig Edelstein, Breitestraße 956, Ecke der Fleischhauerstraße, der Rathhauswache gegenüber.


Düng-Gyps, Vieh- und Futter-Salz, nach Anwendung außerordentlich lohnend bei H. L. Haukohl, Sandstraße 1003, Lübeck.


[ => Original lesen: 1870 Nr. 80 Seite 4]

Die modernsten, billigsten Fanchons, Seelenwärmer, Shawls, Baschliks, Cachemir-Kappen, sowie Cattune, Kleiderstoffe, Tuch und Buckskin, Umschlagtücher, Damenmäntel und Jacken u.s.w. sind bei Ludwig Creutzfeldt, Schönberg.


Zu der letzten und Hauptklasse Hamburger Stadt-Lotterie deren Ziehung den 19. d. M. beginnt, in welcher 14.200 Gewinne zur Entscheidung kommen und deren Haupttreffer event. 250.000 Mark ist, und außerdem sehr bedeutende Gewinne aufzuzählen hat, empfehlen wir aus unserer bekannten Collecte außer andern folgende Nummern zum geneigten Glücksversuch:

1/1 955, 988, 3366, 16322, 22111, 24877, 24888, 24899.
1/2 61, 65, 70, 1702, 7911, 16333, 22144.
1/4 2, 12, 14, 20, 24, 28, 131, 1025, 1344, 1761, 1765, 1784, 1785, 1900, 2223, 2225, 5625, 6466, 15955, 16399, 16400, 17566, 22155, 22166, 22200, 25677, 25688, 25699, 25700, 32222, 32225, 32233, 32255, 32288, 32299, 32300, 33222, 33266, 33299, 37333.
1/8 34, 39, 49, 53,54, 58, 59, 60, 909, 911, 922, 1055, 1100, 12412, 15288, 15300, 15411, 15999, 16550, 25001, 25066, 25099, 25500, 27300, 28200.

1/1 40 Thlr. 1/2 20 Thlr. 1/4 10 Thlr. 1/8 5 Thlr.
Auswärtige Aufträge werden prompt ausgeführt, Gewinnlisten sofort nach der Entscheidung zugesandt.
Gebrüder Lilienfeld, Neuerwall 94. Hamburg.


Zur Winter-Saison empfiehlt August Creutzfeldt Tuch, Buckskin und Paletot-Stoffe in großer, hübscher Auswahl, Halb und rein wollener Düffel in allen Farben, Westen, Cachenez und Handschuhe aller Art, Die neuesten Kleiderzeuge, Umschlagtücher und andere Tücher, Double-Jacken, Fanchons, Seelenwärmer und Chawls, sowie alle sonstigen Manufacturwaaren zu den billigsten Preisen.
Der so sehr beliebte carrirte Beiderwand zu Kleidern à Elle 6 ßl. ist in großer Auswahl vorräthig.
Neue Bettfeder zu jedem Preise.


Zu Ostern 1871 ist zu vermiethen: eine freundliche Wohnung, für einen einzelnen Herrn oder eine Dame sich am besten eignend. Die Redaction der Schönberger Anzeigen giebt näher Auskunft.


Zinsfuß für Darlehen aus der Ersparniß- und Vorschuß-Anstalt in Schönberg 5 %.


Meteorologische Beobachtungen.
Oct.
1870.
Barometer   Wärme   Wind Stärke  
Paris. Lin.
300 +
niedrigste
°R.
höchste
°R.
       
7.
8.
9.
10.
33.43
31.36
37.65
38.85
6.2
5.9
7.3
3.0
7.8
10.2
10.1
7.0
NNW
SO
SW
W
0
0
1
3
wolkig.
trübe.
-
-

Am 7. ,8., 9. u. 10. auf 1 []' 51, 57, 13 u. 6 Cbkz. Reg.


Markt=Preise in Lübeck.
Butter, Meckl. d. Pf.15 - 15 1/2 Schilling (Mecklenburg),
Holst. d. Pf.15 1/2 - 16 Schilling (Mecklenburg),
Hasen d. St.36 - 40 Schilling (Mecklenburg),
Enten d. St.20 - 22 Schilling (Mecklenburg),
Hühner d. St.14 - 16 Schilling (Mecklenburg),
Küken d. St.10 - 12 Schilling (Mecklenburg),
Tauben d. St.4 - 6 Schilling (Mecklenburg),
Schinken d. Pf.11 Schilling (Mecklenburg),
Wurst d. Pf.11 Schilling (Mecklenburg),
Eier 6 St.4 Schilling (Mecklenburg),
Kartoffeln d. Faß.6 Schilling (Mecklenburg).


Getreide-Preise in Lübeck.

(Alles per 200 Pfund in Lüb. Cour.)
Weizen16 1/2 - 19Mark (Lübeck)4Schilling (Mecklenburg)
Roggen12 1/2 - 13Mark (Lübeck)4Schilling (Mecklenburg)
Gerste11 - 12Mark (Lübeck)-Schilling (Mecklenburg)
Hafer10 - 10 Mark (Lübeck)8Schilling (Mecklenburg)
Erbsen10 1/2 - 13Mark (Lübeck)-Schilling (Mecklenburg)
Wicken10 1/2 - 13Mark (Lübeck)-Schilling (Mecklenburg)
Buchweizen10 - 11Mark (Lübeck)-Schilling (Mecklenburg)
Winter=Rapssaat29 - 30Mark (Lübeck)-Schilling (Mecklenburg)
Winter=Rübsen29 - 29Mark (Lübeck)8Schilling (Mecklenburg)
Schlagleinsaat18 - 19Mark (Lübeck)-Schilling (Mecklenburg)


Hiezu eine Beilage.


Redigirt, gedruckt und verlegt von L. Bicker in Schönberg.


[ => Original lesen: 1870 Nr. 80 Seite 5]

Beilage
zu Nr. 80 der Wöchentlichen Anzeigen für das Fürstenthum Ratzeburg.
Schönberg, den 11. October 1870.


Um für die Truppen, die im Felde stehen, insbesondere für unser Strelitzisches Bataillon und Batterie unmittelbar zu sorgen, sind ferner eingegangen:
1) aus der Gemeinde Selmsdorf 3 Hemden, 4 Binden, 4 Paar Strümpfe, 1 Packet Leinen; 2) aus Schönberg 26 Paar Strümpfe, 11 Binden, 6 wollene Unterjacken und Hemden, 2 Unterhosen, 1 Hemd, auch Fußlappen, Verbandstücke, Charpie, einige Pfeifen, Briefpapier, Couverts, Bleifedern und Spielkarten; 3) Dorfschaft Gr. Rünz 29 Binden, 14 Paar Strümpfe, 19 Hemden; 4 aus Demern 6 Hemden, 6 Binden, 6 Paar Strümpfe; 5) aus Schaddingsdorf 6 Paar Strümpfe, 2 Hemden, 2 Binden und Fußlappen; 6) aus Lockwisch von 2 Hauswirten 12 Binden; 7) Dorfschaft Poges 27 Binden, 4 Paar Strümpfe; 8) aus Cronscamp von vier Hauswirthen 6 Hemden, 3 Binden, 2 Unterbeinkleider, 16 Paar Strümpfe; 9) aus Sahmkow 34 Binden 3 Paar Strümpfe, 1 Betttuch; 10) aus Klocksdorf 11 Hemden, 11 Paar Strümpfe, 1 wollenes Hemd 10 Binden; 11) aus Kuhlrade von vier Hauswirthen 12 Binden, 4 Hemden, 5 Unterbeinkleider, 2 Unterjacken, 7 Paar Strümpfe; 12) aus Carlow 5 Hemden, 8 Unterbeinkleider, 5 Unterjacken, 27 Binden, 23 Paar Strümpfe, 2 Betttücher, 2 Packete Charpie und Leinen; 13) aus Rupensdorf von zwei Hauswirthen 4 Paar Strümpfe und 6 Binden; 14) aus Niendorf von einem Hauswirth 4 Binden; 15) vom Herrn Pastor Giehrke aus Herrnburg 12 Paar Strümpfe; 16) aus Campow 12 Binden, 3 Paar Strümpfe, 1 Hemd; 17) Dorfschaft Rieps 22 Hemden, 33 Paar Strümpfe, 27 Binden; 18) Dorfschaff Gr. Mist 39 Paar Strümpfe, 45 Binden, 4 Hemden, 1 Bettuch, 1 Ende Wollenzeug; 19) Dorfschaft Ziethen 14 Binden, 12 Paar Strümpfe, 1 Unterhose, 1 Betttuch, etwas Wollenzeug; 20) Dorfschaft Rüschenbeck 12 Binden, 12 Paar Strümpfe, 1 Packet Briefpapier und Couverts; 21) aus Kl. Siemz von einem Hauswirthe 5 Binden; 22) aus Lüdersdorf von einer Hauswirthin 4 Paar Strümpfe, 4 Binden; 23) aus Bechelsdorf von einem Hauswirthe 4 Paar Strümpfe, 1 Unterjacke, 1 Unterbeinkleid; 24) Dorfschaft Schlagbrügge 7 Hemden, 23 Paar Strümpfe und 23 Binden.
An baarem Gelde: 1) aus Gr. Rünz 3 Thlr. 8 ßl.; 2) Demern 3 Thlr. 8 ßl.; 3) Lockwisch von einem Hauswirthe 5 Thlr.; 4) aus der Lockwischer Mühle 5 Thlr.; 5) aus Carlow 1 Thlr. 24 ßl.; 6) von vier Schönbergern 5 Thlr.; 7) aus Rupensdorf von N. N. 2 Thlr.; 8) aus Gr. Siemz von zwei Hauswirthen 4 Thlr.; 9) Campow 1 Thlr.; 10) Wendorf, vom Schulzen 2 Thlr.; 11) Dorfschaft Kl. Molzahn 9 Thlr. 28 ßl.; 12) Lankow 6 Thlr. 40 ßl.; 13) Kl. Mist N. N. 2 Thlr.; 14) Dorfschaft Gr. Mist 13 Thlr. 24 ßl.; 15) Rodenberg N. N. 5 Thlr.; 16) Mehrere Knechte und Mädchen in Lüdersdorf 40 ßl." zusammen mit den in den beiden vorigen Nummern schon verzeichneten 17 und 7 Thlr. = 93 Thlr. 28 ßl.
Dies Geld ist größtentheils zum Ankauf von circa 380 Pfund Taback, auch zur Verarbeitung von Wolle zu Strümpfen verwandt und sind mit diesen in 4 Kisten und vier Collis 752 wollene Binden. 560 Paar wollene Strümpfe 185 Hemden, 28 Unterhosen und 15 Unterjacken per Eisenbahn nach Schwerin an das dortige Comité für die Nachsendung von Kleidungsstücken etc. versandt, auch 30 Packete an einzelne Soldaten und von fünf solchen, die bei den Schwerinschen Truppen stehen, mitgegeben. Eine kleinere Kiste mit nachträglich eingegangenen Sachen wird nachgesandt, während eine Partie Hemden, Strümpfe, leinene Binden, Fußlappen und Charpie der hiesigen Lazarett-Commission überliefert sind.
Diese ganze Sendung geht nächster Tage unter sicherer Begleitung an die Mecklenburg. Truppen ab und ist schon ein zweite solcher Schweriner Extrazug angekündigt, wozu wir dringend bitten, uns ferner mit diesen für unsere Truppen so notwendigen Kleidungsstücken, insbesondere Strümpfen, Wolle und baarem Gelde zur Anschaffung solcher Sachen im hiesiger Stadt zu versehen.
Schönberg, den 10. Oktober 1870.
Die acht Hauswirthe und zwei Schönberger Bürger.


- Schönberg. Nachdem die hiesigen auf 100 Betten eingerichteten Reserve-Lazarethe seit Wochen der Aufnahme von Verwundeten harrten, trafen am Sonntag Morgen 8 Uhr mittelst Extrazuges über Wittenberge und Schwerin aus dem Lazarethe zu Engers bei Koblenz einige 60 Verwundete auf dem hiesigen Bahnhofe ein, begleitet von einem Arzte, einigen Lazarethgehülfen und Soldaten als Bedeckungsmannschaft. Der Empfang derselben war ein herzlicher, sie wurden von dem hies. Damencomité auf das Reichlichste mit Butterbrod, Bouillon, Kaffe, Wein und Cigarren erquickt, darauf etwa 30 in die Lazarethe und ebenso viele in Privatpflege untergebracht; der Transport dorthin geschah mittelst Fuhrwerk und war leicht zu bewerkstelligen, da nur einzelne schwerer Verwundete der Hülfeleistung bedurften.
- Es geht den Franzosen schwer an, Land und Leute abzutreten, sie wollen so viel Geld geben, als die Deutschen wünschen, denn ihre Quellen seien unerschöpflich, aber keinen Zoll Land wollen sie fahren lassen. Sie wollen's sich gefallen lassen, wenn man die Grenzfestungen schleift und sind erbötig, einen Theil ihrer Flotte zu opfern. Es wird aber wohl nichts helfen, sie werden in den sauern Apfel beißen müssen, wenn sie Frieden haben wollen.
- Offiziell wird aus dem deutschem Lager vor Paris unterm 7. Oktober gemeldet: Der Feind fährt fort, mit seinem Festungsgeschütze auf einzelne Posten zu feuern, v. Podbielsky.
- Die Franzosen machten am 7. October aus Metz einen Ausfall, wodurch ein sehr heftiger Kampf, der von 2 Uhr Mittags bis in die Nacht dauerte, hervorgerufen wurde. Die Franzosen wurden mit großem Verlust in die Festung zurückgeworfen. Der Verlust der Deutscheu wird offiziell auf 630 Mann angegeben.
- Nachdem Straßburg genommen, ist die Belagerung der Festung Neubreisach aufgenommen; dieselbe wird vorerst mit kleinen Geschützen beschossen und brannte am 8. Oktober an drei Stellen.
- Stundenweit vor Straßburg weiß man schon, woran man ist, denn von dem weit in's Land hineinschauenden herrlichen Münster wehen die mächtigen schwarz-weiß-rothen und schwarz-weißen Fahnen. Das schöne Kreuz auf dem Münster ist windschief, eine Kugel hat den Fuß desselben gestreift. Die französischen Soldaten und Offiziere schimpfen auf den braven Commandanten Uhrich und schwatzen von Bestechung und Verrath; man braucht aber nur den Zustand der Geschütze und Werke anzusehen, um zu begreifen, daß die Besatzung keinen Sturm aushalten konnte. Die Zahl der in Straßburg getödteten Soldaten beträgt 500, die aller Verwundeten 2000; ebenso viele Bürger sind dort getödtet und verwundet.
- In Lyon und Umgegend sollen im Ganzen 30,000 franz. Soldaten stehen.
- Die Festung Thionville ist am 5. October vollständig eingeschlossen, alle Verbindungen sind abgebrochen.
- Man geht mit dem Gedanken um, den General Vogel v. Falckenstein, dessen Mission als Generalgouverneur so gut als beendet ist, das Commando einer Armee zu geben, der die Aufgabe gestellt ist, vom südlichen Elsaß aus nach Lyon zu marschiren und dort den Feind anzugreifen.
- Auch der 'Staatsanz.' stellt in Aussicht, daß der Cernirung von Paris sich ungesäumt die Belagerung einzelner Forts anschließen wird, sobald der aus etwa 100,000 Centnern bestehende Belagerungspark eingetroffen sein wird. Die Belagerung einer 2 Millionen Einwohner zählenden Hauptstadt ist ein Unternehmen, welches noch vor Kurzem von vielen Seiten den Unmöglichkeiten zugezählt wurde. Außerdem aber steht im Westen und Südwesten des

[ => Original lesen: 1870 Nr. 80 Seite 6]

occupirten Gebietes die Armee, welche bisher vor Straßburg gewesen, zu weiteren Operationen verfügbar, nachdem der Oberbefehl über diesen Platz dem neuernannten Gouverneur, Generallieutenant von Ollech, anvertraut worden.
- Das Leben vor Paris ist kolossal theuer und wird es natürlich immer mehr, je rarer die Lebensmittel werden. Nächstens wird kaum noch etwas zu bekommen sein, und es thäte deshalb recht noth, schreibt man von dort, daß Vorräthe aus Deutschland dorthin gelangten. Typhus und Ruhr sind auch dort bereits aufgetreten, und die Lazarethe füllen sich täglich mehr.
- In der neuerworbenen Schwesterstadt Straßburg thut Hülfe sehr noth. Zehntausend Menschen, meist der ärmeren Classe angehörend, sind obdachlos. Sie sind zum Theil in deutlichen und Vorplätzen größerer Gebäude gebettet. Die Mehrzahl hat keine Arbeit, um sich Nahrung zu verschaffen. Viele Arbeitsstätten sich ganz zerstört. Um der dringendsten Noth abzuhelfen, sind außer Geld besondere Kleidungsstücke, auch wenn sie abgetragen sind, für Männer, Frauen und Kinder dringend nöthig. Jede Gabe aus allen Gauen des großen deutschen Vaterlandes wird willkommen sein. Der Maire von Straßburg, Dr. Küß sagt: Wir werden sie empfangen, wie Manna, das vom Himmel fällt, und dankerfüllten Herzens dafür sein.
- Die deutschen Heere haben in der kurzen Zeit von 2 Monaten unter den französischen Festungen und befestigten Städten schon ziemlich aufgeräumt. Es wurden belagert und genommen: Straßburg, Toul, Lützelstein, Lichtenberg. Mit Sturm genommen: Weißenburg. Nach kurzem Widerstand übergeben: Marsal, Sedan, Laon, Litry le Francais. Zusammen 9 feste Plätze. Dagegen werden belagert und haben noch nicht kapituliert: Metz, Paris, Pfalzburg, Mezieres, Thionville, Bitsch, Montmedy. Nicht belagert, sondern nur beobachtet, resp. cernirt sind:
Verdun, Schlettstadt, Neubreisach, Longwy, Soissons, Carignan. Im Osten (Elsaß und Lothringens ist nur noch Belfort völlig unbehelligt. Die große Anzahl kleiner Festungen, die der Nordosten Frankreichs noch besitzt, kommen nicht in Betracht.
- Für nichts und wieder nichts zu arbeiten, nennen die Franzosen spöttisch "travailler pour le roi du Prusse"; sie scheinen jetzt dazu verdammt zu sein, in und um Paris ihr Witzwort wörtlich bewahrheiten zu müssen. Sie arbeiten wirklich unserm Bundesfeldherrn, dem König von Preußen, mit allen Verheerungsanstalten ihre Hauptstadt für nichts und wieder nichts in die Hände.
- Ollivier lebt jetzt in Turin, wo er einen Bruder hat. Er benutzt seine Zurückgezogenheit, um ein zweibändiges Werk in die Welt zu schicken. Es soll den Titel führen: Mein Ministerium vom 2. Januar. Er will darin beweisen, daß der Krieg weder von dem Kaiser, noch von Frankreich, sondern von Preußen provocirt worden sei. Da dieser hohe Herr das Lügen gründlich versteht, so wird er dabei beharren.
- Es wallfahrten immer noch viele Leute nach Wilhelmshöhe, um den gefangenen Kaiser zu sehen. An manchen Tagen war der Zudrang der Fremden so groß, daß viele in den Gasthöfen in Kassel kein Unterkommen mehr finden konnten. Man sieht dem Gefangenen nicht das geringste Leiden an, er sieht gut aus, steigt leicht und gewandt zu Pferd und reitet sicher und elegant. Wenn er spazieren geht, trat er einen leichten Spazierstock. Macht er eine Spazierfahrt in die Umgegend, so ist er stets von einigen Adjutanten begleitet. Napoleon ist von kleiner Statur kaum 5 Fuß hoch, leidlich corpulent, geht etwas gebückt nach Vorn, den Kopf zur linken Seite neigend. Sein mäßig großer Schnurr- und Knebelbart ist immer gut gehalten. Sein Hauptshaar ist blond, mit wenig Grau gemischt, ziemlich kurz und dicht anliegend über den ganzen Kopf gescheitelt.
- Das bayerische Kriegsministerium hat den sofortigen Ankauf Von 70,000 wollenen Hemden für die bayerische im Felde stehende Armee ausgeschrieben.
- Zeitungen und sonstige Druckschriften dürfen jetzt in Straßburg wieder erscheinen, doch müssen raisonnirende oder gar gegen Deutschland feindselige Artikel streng vermieden werden. Die Sprache kann
deutsch oder deutsch-französisch sein; das Deutsche muß in erster Linie stehen, bei Bekanntmachungen oben, bei Zeitungen links.
- Außer der bedeutenden Beute an Kriegsmaterial waren es auch etwa 300,000 Ctr. Taback mit einem Werthe von 6,000,000 fl., die unsern Truppen in Straßburg in die Hände fielen.
- Die durch das Bombardement beschädigten Straßburger wurden durch Anschlag aufgefordert, bis zum 12. October ihren Schaden zu liquidiren.
- In Preußen denkt man daran, die Krieger warm zu halten, wenn es zu einem Winterfeldzug kommen sollte. Es sind 600,000 Winterröcke aus wasserdichtem Tuch mit Kaputze und mit Schafpelz gefüttert und 600,000 mächtige Winterstiefel gestellt worden.
- In neuester Zeit ist in Paris das Losungswort ergangen, daß der weibliche Theil der Bevölkerung, den Polinnen in Warschau nachahmend, in den von unserer Armee occupirten Districten öffentlich nur in schwärzer Kleidung erscheinen soll. Die koketten Französinnen wissen nun zwar ihr Trauerhabit durch alle möglichen Abwechselungen von Sammtjacken, Schnüren, Falbeln, Spitzen und Federputz leidlich hübsch aufzuputzen, und manchem hübschen jugendlichen Gesichte steht die ernste Maskentracht gar nicht übel, aber man kann sich doch des Gedankens nicht erwehren, daß es eben wieder nur eine Art von Komödie ist, und daß dies thörichte Volk der Spielerei niemals müde wird. Das lacht und schäkert auf der Straße, trotz der schwarzen Gewänder, und stoßt sich an und zupft sich gegenseitig am Arme, so oft ein deutscher Soldat vorübergeht, um dann geschwind eine schiefmäulige Duldergrimmasse zu schneiden, bis der verwünschte 'Prussien' aus dem Sehwinkel entschwunden ist, und der gewohnte lustige Ausdruck wieder die angenommene Leichenbittermine verdrängen darf.


Die Trompete von Gravelotte*)
Von Ferdinand Freiligrath.
Sie haben Tod und Verderben gespieh'n:
Wir haben es nicht gelitten.
Zwei Colonnen Fußvolk, zwei Batterie'n,
Wir haben sie niedergeritten.
Die Säbel geschwungen, die Zäume verhängt,
Tief die Lanzen und hoch die Fahnen,
So haben wir sie zusammengesprengt, -
Cürassiere wir und Ulanen.
Doch ein Blutritt, war es, ein Todesritt;
Wohl wichen sie unsern Hieben,
Doch von zwei Regimentern, was ritt und was stritt,
Unser zweiter Mann ist geblieben.
Die Brust durchschossen, die Stirn zerklafft,
so lagen sie bleich auf dem Rasen,
In der Kraft in der Jugend, dahingerafft, -
Nun, Trompeter, zum Sammeln geblasen!
Und er nahm die Trompet', und er hauchte hinein
Da, - die muthig mit schmetterndem Grimme
Uns geführt in den herrlichen Kampf hinein,
Der Trompete versagte die Stimme!
Nur ein klanglos Wimmern ein Schrei voll Schmerz
Entquoll dem metallenen Munde;
Eine Kugel hatte durchlöchert ihr Erz, -
Um die Todten klagte die wunde!
Um die Tapfern, die Treuen, die Wacht am Rhein,
Um die Brüder, die heut' gefallen, -
Um sie alle, es ging uns durch Mark und Bein,
Erhub' sie gebrochenes Lallen.
Und nun kam die Nacht, und wir ritten hindann:
Rundum die Wachtfeuer lohten;
Die Rosse schnoben, der Regen rann -
Und wir dachten der Todten, der Todten!

-------------------------------------
[ => Original lesen: 1870 Nr. 80 Seite 20]D. Red.


<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
ZVDD