No. 4
Die Anzeigen erscheinen wöchentlich zweimal.
Dienstags und Freitags

Schönberg, den 24. Januar
1862
zweiunddreißigster Jahrgang
Preis vierteljährlich 20 Schilling (Mecklenburg) jährlich 1Mark (Lübeck) 32Schilling (Mecklenburg).
Jahrgang
<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
[ => Original lesen: 1862 Nr. 4 Seite 1]

- In Amerika haben 30 Banken ihre Baarzahlungen eingestellt. Am ersten Tage des neuen Jahrs haben sich Mason und Slidell nach England eingeschifft. Ihre Abreise ging ganz ohne Aufsehen vorüber.
- Weder England noch Amerika hat jetzt ein Krieg gepaßt. Der amerikanische Präsident Lincolm sagte: Wir können nicht zwei Kriege auf einmal führen - und England war durch Napoleon ungemein genirt. - Der Groll überdauert den Frieden. - Aus London wird geschrieben: Hier ist jetzt die Losung: "Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!" Man athmet wieder auf von der fortwährenden Ungewißheit, die wie ein Alp auf uns Allen lastete. Obgleich unser Geschäft (See=Assecuranz) in Folge der vielen Kriegs=Assecuranzen große Summen verdient hat, möchte ich doch nicht noch einmal solche vier Wochen der endlosesten Aufregung durchmachen. Ihr Binnenländer habt von einem solchen Zustande gar keine Idee. Bisweilen saß man die ganze Nacht auf, um die Ankunft irgend eines fälligen Dampfers zu erwarten. Bei dieser Gelegenheit konnte man wieder recht sehen, wie die englischen Eisenbahnen und Telegraphen für das Interesse des Publicums sorgen. Die amerikanische Dampfer laufen alle erst in Queenstown (Irland) an; dort aber hatte die Eisenbahn=Direktion bei Ankunft des amerikanischen Dampfers bereits seit 48 Stunden einen Expreßzug geheitzt und fix und fertig gehalten, so daß 13 Minuten nach Ankunft des Dampfers seine 93 Briefsäcke im Zuge waren und nun gings fort wie der Wind. Man fuhr 54 englische Meilen in einer Stunde; auf einer Strecke wurden 136 Meilen ohne Anhalten zurückgelegt. Die Geschwindigkeit dieses Postzugs ist das Höchste, was bis jetzt in England geleistet worden ist.
- Frankreich zählte am 1. Januar 37,282,000 Einwohner. - Rußlands Bevölkerung beträgt auf einem Flächenraum von 6,584,319 engl. Quadratmeilen 71,292,938 Menschen. Davon kommen auf Sibirien allein 4,452,000 Q.Meilen mit 4,102,000 Seelen. Petersburg zählt 490,000, Moskau 368,000, Odessa 101,000, Riga 70,000 Seelen.
- Ist kein Dunker da? fragen die Berliner. Die Spitzbuben wachsen der Polizei über den Kopf. Neulich plünderten sie einen großen Seidenladen in der Brüderstraße und täuschten die Polizei durch unglaubliche Kühnheit. Sie zündeten in dem großen Gewölbe sämmtliche Gasflammen an, um bei glänzender Beleuchtung ruhig arbeiten zu können. Der Nachtwächter des Reviers machte die Constabler mit der Bemerkung aufmerksam, ein so fleißiges Dienstpersonal, das bis tief in die Nacht hinein arbeite, habe er noch nicht gesehen. - Kurz vorher hatten dieselben Diebe einen feuerfesten drei Centner schweren Geldschrank unerbrochen gestohlen und auf einen Wagen vor dem Hause geladen und entführt. Die Hausbewohner hörten und sahen es und glaubten, es seien dazu bestellte Tagelöhner. Beide Diebstähle sind durch einen glücklichen Zufall entdeckt und in einem Blumenkeller das gestohlene Gut nebst dem Geldschrank gefunden worden. Der scheinbar ganz unverfängliche Blumenkeller erwies sich als eine höchst gefährliche Diebesherberge, wo zwischen grünen Myrthenbäumen, Oleandersträuchen und Palmen eine Gesellschaft von frechen Spitzbuben und schon vielfach bestraften Verbrechern verkehrte und im eigentlichen Sinn unter Blumen das Verbrechen lauerte.
- Es dürfte schwerlich der deutschen Lesewelt bekannt sein, daß die allbekannte Gartenlaube beim Lichte einer Cigarre und hinter Eisengittern entstanden ist. Es war im Jahr 1852, als der Buchhändler Ernst Keil in Leipzig in Folge politischer Vergehen eine neunmonatliche Haft im Schlosse Hubertusburg zu bestehen hatte. Die damaligen Gefangenen hatten strenge Ordre, nach 6 Uhr das Licht zu löschen, und so blieb den armen Leuten in den langen Herbstabenden nichts anders übrig, als durch die Eisengitter hindurch Sternkunde zu treiben oder Stundenlang mit der Cigarre im Munde in der dunklen Zelle auf= und abzugehen, bis sie schließlich durch die Langeweile auf das Lager getrieben wurden. An einem dieser Abende stieg in Keil die Idee seiner Zeitschrift auf und schnell entschlossen wie er ist, schrieb er beim Lichte seiner hellbrennenden Cigarre auf einen halbzerrissenen Bogen mit kurzen Worten die Idee und zugleich die Titel der zunächst zu bringenden Artikel mit Bleistift nieder. Er besitzt jetzt noch dieses Stück Papier, das nun unter Glas und Rahmen ruht, und mit Rührung gedenkt er jener Stunde und der Anfänge eines Unternehmens, das nun durch alle Gegenden der entdeckten Welt, selbst Asien und Afrika nicht ausgenommen, seinen Namen trägt. In Ost= und Westindien, Australien, Amerika, sogar in China sieht man dies beliebte Blatt.
- Der am 16. und 17. Januar abgehaltene Hamburger Pferdemarkt war der bedeutendste, welcher bisjetzt in Hamburg abgehalten und waren 24 bis 2500 Pferde am Markt; Reitpferde wurden mit 80 bis 156 Louisd'or pr. Stück verkauft, Wagenpferde 120-250 Ld'or pr. paar, dänische Arbeit Pferde bis 60 Ld'or pr. St. Es blieben nur 2 bis 300 Pferde unverkauft. Der Umsatz ist eine Million Mark Banco zu schätzen.
- Der Kreuzzeitung wird aus Mecklenburg über den Grenzzoll geschrieben: Nach den Beschlüssen des Landtags werden mit 25 Schilling für den Centner bei der Einfuhr fol=

[ => Original lesen: 1862 Nr. 4 Seite 2]

gende Gegenstande zu verzollen sein: Apotheker= und Droguerie=Waaren, Baumwollen=Waaren und Garn, Bier, Bijouteriewaaren, Bücher und Musikalien, Landkarten, Bilder etc., Kaffee, Cacao, Confect, Delikatessen, Essig, Farbewaaren, Fayence, Federn, eingemachte Früchte, Galanteriewaaren, feines und ordinaires Glas und dito Glaswaaren, Goldwaaren, Gummi, Gewürze, Haartuch, Handschuhe, Hüte, astronomische, physikalische, optische etc. Instrumente, Kleidungsstücke und Wäsche, feine und grobe Kurzwaaren, feinere Leinewand, Lichte, Manufactur= und Materialwaaren, Papier, Pelzwerk, Porzellan, Pulver, Seidenwaaren, weiße und grüne Seife, Spirituosen, Taback und Cigarren, Tapeten, Teppiche, Thee, Uhren, Wein Wollenwaaren und Garn, roher und raffinirter Zucker. - Zu 12 Schilling den Centner sind tarifirt: Apfelsinen und Citronen, Asche, Pottasche, Soda, rohe Baumwolle, Blei, Butter, verschiedene Eisenwaaren, Felle und Häute, Fett, Talg, Stearin etc., Fischbarden, Flachs, Fleisch, Graupen, Grütze, Hanf, Hopfen, Hörner, Käse, Kork, Kupfer, Leder, ordinaire Leinewand, Mobilien, Maschinen, Mehl, Messing, unbearbeitete Metalle, Oel, Packpapier, Reiferartikel, Reis, Sämereien, Säuren, Syrup und Melassen, Stockfisch, Stuhlrohr, Stuhlmacherarbeiten, Tabacksstengel, Wagen, Wagenmacher=Arbeiten, Zinn, Zink und grobe Zinn= und Zinkwaaren. - Zu 4 Schilling sind tarifirt: Eisen in Stangen und Bändern, Schiffsanker und Schiffsketten, Eisenbahnschienen, Böttcherwaaren, Haus=, Wirthschafts=, Acker= und Schiffsgeräth, gesalzene Häringe, Matten, Möbelhölzer, Pech, Spähne für Buchbinder, Theer. - Zu 2 Schilling: Asphalt, Cement, Cichorienwurzeln, Dachfilz, Mineralwasser, gedörrte Runkelrüben, Steinfilz, Töpferwaaren, Ofenkacheln etc. - Zu 1 Schilling: Kohlen, Lohe. - Zu 12 Schilling für 40 Center (oder bei Holz für 80 Kubikfuß): behauenes Bauholz, behauene Steine, Dachsteine, Drains, Thon, Gypssteine, Kalksteine, Kreide, Mauersteine. Von letzteren Gegenständen sollen jedoch Bauholz, Bohlen, Bretter, Latten und Ziegelsteine, wenn sie mit Landfuhr (also nicht zu Wasser oder mit der Eisenbahn) eingehen, zollfrei sein. Alle nicht im Tarif genannten Gegenstände sind zollfrei, doch werden als solche noch ausdrücklich genannt: Brennholz, Eichenholz für Schiffsbau, Bäume, lebende Pflanzen, Bienenstöcke mit lebenden Bienen. Dachrohr, Dünger, Eier, frische Fische, Formsand, frische Gartenfrüchte und Gemüse, Geflügel, Wildpret, Getreide, Glasscherben, Granderde, Guano, Hausgeräth und Effekten von Anziehenden, Heu und Stroh, Häckerling, Kartoffeln, Knochen, Kleidungsstücke und Wäsche der Reisenden zu deren Gebrauch, Kunstsachen für Ausstellungen, Lein=, Raps= u. Rübsaat, Milch, frisches Obst, Papierschnitzel, unbehauene Steine und ordinaire Mauersteine, Torf, leer retournirende alte Säcke und Fastagen, Vieh, Wolle.


Eine Thüringer Wald=Novelle.
[Erzählung.]
(Fortsetzung.)

[ => Original lesen: 1862 Nr. 4 Seite 3]

Eine Thüringer Wald=Novelle.
[Erzählung.]
(Fortsetzung.)


Anzeigen.


Verkaufsanzeigen.

Holzverkauf.

Unter den bekannten Bedingungen sollen gegen baare Zahlung meistbietend verkauft werden:

1) Dienstag den 28. Januar
im Kuhlrader und Cronscamper Zuschlage:

8       Faden buchen Olm und Knüppelholz.
2 1/4 Faden eichen Olm.
Versammlungsort der Käufer Morgens 10 Uhr am Schlagbaum des Kuhlrader Zuschlages.

2) Mittwoch den 29. Januar
in den Möörken und Thandorfer Zuschlage:

20     Faden buchen Kluft= und Olmholz,
7 3/4 Faden Tannenholz.
Versammlungsort der Käufer Morgens 10 Uhr am Schlagbaum des Zuschlages Möörken.

3) Donnerstag den 30. Januar,
im Samkower und Törper Zuschlage:

34 1/2 Faden buchen Kluft= und Olmholz.
Versammlungsort der Käufer Morgens 10 Uhr am Schlagbaum des Samkower Zuschlages auf dem Wege von Lindow nach Pogez.

4) Freitag den 31. Januar,
im Röggeliner, Carlower und Rünzer Zuschlage:

44 1/2 Faden buchen Kluft=, Knüppel= und Olmholz,
12       Faden Tannenholz,
  4       Faden eichen und Ellernholz.
Versammlungsort der Käufer Morgens 10 Uhr am Schlagbaum des Röggeliner Holzes.

5) Sonnabend den 1. Februar,
im Schlagbrügger und Lankower Holze:

31       Faden buchen Olm,
  5 1/2 Faden buchen Knüppel=,
  8       Faden eichen Knüppelholz und Olm,
10       Faden tannen Kluft= und Knüppelholz.
Versammlung der Käufer Morgens 10 Uhr am Schlagbaum des Schlagbrügger Holzes.
Schönberg den 23. Januar 1862.

                                                    Danckwarth.


Holzverkauf
im Selmsdorfer Kirchenholze.

Am Montag den 27. Januar sollen im Selmsdorfer Kirchenholze bei freier Concurrenz gegen baare Zahlung meistbietend verkauft werden:

30 eichen Blöcke, zu Bau= u. Nutzholz brauchbar.
  1       Faden buchen Olm.
  4 1/2 Faden buchen Knüppelholz,
  3       Faden eichen Kluftholz,
  2 3/4 Faden eichen Knüppelholz,
  9       Fuder buchen und eichen Zweigholz,
  1       Fuder weiden Busch,
und wollen sich Käufer Morgens 10 Uhr am Schlagbaum des Kirchenholzes einfinden.
Schönberg den 23. Januar 1862.

                                                    Danckwarth.


Im Auftrage der Erben der verstorbenen Landreiter Stüveschen Eheleute setze ich zum Verkauf des zu dieser Erbschaftsmasse gehörenden Wohnhauses nebst Nebengebäude, Garten und Wiese Termin auf

Montag den 10. Februar d. J.,
Morgens 10 Uhr,

im Hause der Frau Ackerbürgerwittwe Boie hieselbst an, wozu ich Kaufliebhaber bitte sich zahlreich einzufinden und die Verkaufsbedingungen zuvor bei den Herren Schlössermeister Schrep oder Uhrmacher Vogel einzusehen.
Schönberg, den 22. Januar 1862.

                                                    Kindler, Advokat,
                                                    als öffentlicher Notar.


[ => Original lesen: 1862 Nr. 4 Seite 4]

Vom 1. Februar c. ab werden die Großherzoglichen Landbeschäler

1) Hellbr. Hengst Missenden, Englisch Vollblut vom Melbourne und der Esmerald, von Defence.
2) Schm. Hgst. Artus, vom Quinze, M. vom Zany.
3) Dklbr. Hgst. Morock, vom Quinze aus der Wagon (Engl. Halbblut Stute).
auf der Station Schönberg zur Benutzung des pferdezüchtenden Publikums aufgestellt sein.
Neustrelitz, den 20. Januar 1862.

                                                    Großherzogliches Marstall=Amt.
                                                    v. Bernstorff.


Sterbefall.

Ich erfülle hiermit die traurige Pflicht, das heute Morgen gegen 4 Uhr im bald zurückgelegten 76sten Lebensjahre erfolgte sanfte Hinscheiden meines guten Schwiegervaters, des emir. Landvogtei=Kopiisten Georg Johann Schlebusch, allen Theilnehmenden ergebenst anzuzeigen.

                                                    Lehrer Warncke,
                                                    Namens der Hinterbliebenen.

Schönberg, 19. Januar 1862.


Feuerversicherungsbank für Deutschland
zu Gotha.

Zufolge der Mittheilung der Feuerversicherungsbank f. D. zu Gotha wird dieselbe nach vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1861

ca. 75 Procent

ihrer Prämien=Einlagen als Ersparniß zurückgeben.
Die genaue Berechnung des Antheils für jeden Theilnehmer der Bank, sowie der vollständige Rechnungsabschluß derselben für 1861 wird, wie gewöhnlich, zu Anfang Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Versicherungen für die Feuerversicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Schönberg den 9. Januar 1862.

                                                    Chr. Schrep.


Nachdem ich längere Zeit bei einem bewährten Opticus in Rostock in der Anfertigung der verschiedenen optischen Instrumente Unterricht genommen, bin ich nunmehr im Stande selbständig in diesem Fache zu arbeiten und verfehle nicht den hochgeehrten Bewohnern des Fürstenthums ergebenst anzuzeigen, daß ich mich jetzt als

Uhrmacher, Opticus und Mechaniker

hieselbst etablirt habe. Meine Wohnung ist im Hause meines Vaters und halte ich mein Lager von allen Gattungen Taschenuhren, Pariser und Wiener Pendulen, amerikanischen und Schwarzwälder Uhren, besonders

starke silberne Cylinder= und Ancer=Uhren,

die ich eigends für hiesige Gegend anfertigen ließ, bestens empfohlen. Ferner eine Auswahl von selbstverfertigten Barometern, Barometer=Coutroleuren, Thermometern, Alkoholometern, Brillen, Lorgnetten, Lesegläsern, Loupen für Uhrmacher und Botaniker, Leinewandprobern, Fernröhren, Theaterperspectiven, holländischen Kornwaagen, genauen Waagebalken, Waagschalen, Wasserwaagen zum Drainiren, Reißzeugen von vorzüglicher Qualität, einzelnen Zirkeln, Reißfedern, Federzirkeln, Winkeln, Transporteuren etc.
Es wird mein eifrigstes Bestreben sein, mir durch gewissenhafte und prompte Ausführung meiner Arbeiten die Zufriedenheit der geschätzten Auftraggeber zu erwerben.

Schönberg.                                                      Hochachtungsvoll            
Ludwig Vogel.


Für Gicht= und Rheumatismus=Leidende empfehle

Waldwoll=Watten,
Waldwoll=Oel und Spiritus,
Waldwoll=Strümpfe, Unterhemden und Mützen,

und sehr schöne wollene Watten, der Gesundheit sehr zuträglich.

                                                    Ludwig Creutzfeldt.


Den geehrten Bewohnern Schönbergs und Umgegend erlaube ich mir die ergebene Anzeige, daß mein Lager von allen Sorten Uhren jetzt auf das vollständigste completirt ist und empfehle ich namentlich als gut und sehr preiswürdig

eine Partie goldener, silberner Ancre= und Cylinder=Uhren.

Indem ich jeden Auftrag reell und prompt auszuführen verspreche, bitte ich um geneigten Zuspruch.

                                                    Heinrich Meyer,
                                                    Uhrmacher.


Sehr schöne graue vorigjährige Mäntel und wollene Kragen empfiehlt zu bedeutend heruntergesetzten Preisen.

                                                    Ludwig Creutzfeldt.

Auch empfehle sehr schöne, neue diesjährige Mäntel.


Gesucht wird ein Müller=Lehrling. Von wem? sagt die Expedition der Anzeigen.


Ein Knabe rechtlicher Eltern, der Lust hat die Maler=Profession zu erlernen, kann zu Ostern einen Platz finden. Wo? sagt die Expedition d. Blätter.


Backtafel für die Stadt Schönberg

Weizen=Milch=Brod. Pfd. Loth.   Pfd.   Loth.
Ein 2 Schillings=Kreuz= oder Franz=Brod, mit dem Aufbrod auf einen Schilling eine Dreilings=Semmel, soll wägen - 15
Ein Schillings=Kreuz= oder Franz=Brod desgleichen -   7 1/2
Ferner:
fünf große Milch=Semmel oder für 2 Schillinge - 15
fünf kleine Milch=Semmel oder für 1 Schilling -   7 1/2
Roggen=Brod von gebeuteltem Mehl, mit dem Aufbrod auf einen Schilling eines halben Dreilings werth, soll wägen:
ein 8 Schillings=Brod 3 25
ein 4 Schillings=Brod 1 28 1/2
ein 2 Schillings=Brod - 29 1/4
Grob Hausbacken=Brod ohne Aufbrod:
ein 8 Schillings=Brod 5 28
ein 4 Schillings=Brod 2 30
ein 2 Schillings=Brod 1 15

Schönberg, den 22. Jan. 1862.                          
                                                    Bürgermeister und Rath.


Kirchliche Nachrichten.

Schönberger Gemeinde.

In der Woche vom 16.-23. Januar

Geboren: D. 17. dem Schustermeister Rahn hieselbst ein Sohn. - D. 22. dem Cigarrenmacher Krellenberg hieselbst ein S.
Gestorben: D. 19. Georg Johann Schlebusch, Landvogtei=Copiist hies., 75 J. 10 M. alt.


Getreide und Markt=Preise in Lübeck
am 22. Januar 1862.

Weitzen 1 Taler (Mecklenburg) 28-38 Schilling (Mecklenburg),     Wicken 1 Taler (Mecklenburg)   4-12 Schilling (Mecklenburg),
Roggen 1 Taler (Mecklenburg) 12-20 Schilling (Mecklenburg),     Buchweizen - Taler (Mecklenburg) 44-52 Schilling (Mecklenburg),
Gerste - Taler (Mecklenburg) 49-50 Schilling (Mecklenburg),     Winter=Rapsaat 26-27 Mark (Lübeck)
Hafer - Taler (Mecklenburg) 34-42 Schilling (Mecklenburg),     Rübsen 24-25 Mark (Lübeck)
Erbsen 1 Taler (Mecklenburg)   8-20 Schilling (Mecklenburg)     Schlagleinsaat 18-19 Mark (Lübeck)
Butter 12 Schilling (Mecklenburg) pr. Pfund.     Kartoffeln, pr. Faß 8 u. 9 Schilling (Mecklenburg).


Redaction, Druck und Verlag von L. Bicker.


<< Ausgabe vorher>> Ausgabe danach
ZVDD